Innovationsprozess gestartet: Menschen mit Behinderungen sollen mehr am Sport teilnehmen
Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, hat gemeinsam mit dem Social Innovation Lab des Grünhof e. V. einen Innovationsprozess gestartet, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Sport zu verbessern. Das Ziel ist es, neue Ideen zu entwickeln, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Sportangeboten zu vereinfachen und ihre gleichberechtigte Teilhabe im Sport zu stärken.
Der Auftakt für diesen Prozess fand am 17. Mai 2024 im Kreativpark Lokhalle in Freiburg statt, wo Akteure aus dem Sport und dem sozial-innovativen Ökosystem gemeinsam mit der Zielgruppe über mögliche Ansätze diskutierten. Simone Fischer betonte die Bedeutung von Sport als Instrument, um Menschen zusammenzubringen und Barrieren abzubauen. Dennoch haben Menschen mit Behinderungen oft erschwerten Zugang zu Sportangeboten, was es zu ändern gilt.
Laut der Potsdamer Erklärung aus dem Teilhabebericht der Bundesregierung 2021 sind Menschen mit Behinderungen in Sportvereinen unterrepräsentiert. Etwa 55 Prozent aller Menschen mit Behinderungen betreiben keinen Breitensport, im Vergleich zu 32 Prozent bei Menschen ohne Behinderungen. Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen fordert die gleichberechtigte Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten.
Um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Sport zu verbessern, sollen im Rahmen des Innovationsprozesses Konzepte entwickelt werden, die inklusive Sportangebote fördern. Dies kann beispielsweise die Schaffung eines inklusiven Sportparks, die Etablierung eines Trainer-Netzwerks oder die Durchführung eines Landeswettbewerbs für den Parasport beinhalten.
Das Social Innovation Lab des Grünhof e. V. begleitet den Innovationsprozess und unterstützt die verschiedenen Akteure dabei, geeignete Konzepte zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen und -verbänden spielt dabei eine zentrale Rolle, um nachhaltige Angebote zu schaffen und zu verstetigen.
Insgesamt soll der Innovationsprozess dazu beitragen, die Weichen für eine zukunftsfähige, inklusive Sportlandschaft in Baden-Württemberg zu stellen. Durch die Entwicklung geeigneter Konzepte soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Sport langfristig verbessert werden.