
- In Indien wurde ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das diese Woche diskutiert wurde und eine 30-prozentige Steuer auf Krypto-Transaktionen vorsieht.
- Händlern wird außerdem eine zusätzliche Quellensteuer von 1 Prozent auferlegt, die sie jedoch nicht abziehen können, wenn sie Verluste erleiden.
Indien setzt trotz des Aufruhrs der Krypto-Community innerhalb und außerhalb des asiatischen Landes seine strengen Kryptowährungsvorschriften fort. Das indische Parlament hat für einen Gesetzentwurf gestimmt, der eine 30-prozentige Steuer auf Krypto-Transaktionen ohne die Möglichkeit des Verlustabzugs erhebt, obwohl mehrere Abgeordnete das Finanzministerium für die harten Maßnahmen kritisierten.
Indien flirtet seit einigen Jahren mit der Regulierung digitaler Vermögenswerte, mit Vorschlägen, die von der Einführung eines gesetzlichen Zahlungsmittels für Bitcoin bis hin zu einem pauschalen Verbot aller Kryptos zugunsten einer digitalen Währung der Zentralbank (CBDC) reichen.
Das Unterhaus des indischen Parlaments hat sich jedoch für ein neues Gesetz entschieden, das Händlern strenge Beschränkungen auferlegt. Inder müssen nun ab einer Woche 30 Prozent Kapitalertragssteuer für Krypto-Transaktionen zahlen. Zusätzlich müssen sie eine 1-prozentige Quellensteuer (TDS) zahlen.
Die Vorschlag wurde von Nirmala Sitharaman, dem Finanzminister, vorgestellt, der ihn auch unterstützte und durch das Unterhaus zur Debatte und anschließenden Genehmigung leitete. In Indien ist das Unterhaus für die Finanzgesetzgebung zuständig, während das Oberhaus nur Vorschläge machen darf.
Eine Reihe von Abgeordneten sprach sich entschieden gegen das Gesetz aus und sagte, dass es die wachsende Kryptoindustrie dezimieren würde, sowohl aufgrund seiner Unklarheit als auch durch die hohen auferlegten Steuern.
Der Minister zeigte sich jedoch ungerührt und verteidigte es bis zuletzt. Die Steuern seien natürlich, da die Menschen mit dem Handel mit Kryptos riesige Geldbeträge verdienen, sagte sie dem Parlament. Zur 1-Prozent-TDS-Steuer sagte sie, dass sie „eher zur Nachverfolgung dient, keine zusätzliche oder neue Steuer“ und dass „TDS immer mit der an die Regierung zu zahlenden Gesamtsteuer in Einklang gebracht werden kann“.
Indische Kryptoindustrie in Aufruhr
Verständlicherweise war die Krypto-Community über die Entscheidung in Aufruhr. Nischal Shetty, der Mitbegründer von WazirX, einer der größten Börsen Indiens, die sich jetzt im Besitz von Binance befindet, kommentierte:
Dies ist für die Regierung oder das Krypto-Ökosystem Indiens nicht förderlich, es ist bereit, mehr Schaden als Nutzen anzurichten. Dies kann zu einer kaskadierenden Beteiligung an indischen Börsen und zu einem Anstieg des Kapitalabflusses an ausländische Börsen führen.
Sathvik Vishwanath, CEO der Unocoin-Börse, forderte die Kryptoindustrie auf, gegen die neuen Maßnahmen zu kämpfen.
Endlich hat das Parlament heute das neue Kryptosteuergesetz verabschiedet! Es gab keine materiellen Änderungen☹️. Jetzt könnte dies ein einjähriger Kampf bis zum nächsten GJ sein, um es zu ändern. Die Kryptoindustrie kann nicht kampflos aufgeben. #Kryptosteuer senken #faireKryptosteuer Tag-52 #IndiaWantsCrypto @Unocoin
— Sathvik Vishwanath (Unocoin) (@sathvikv) 25. März 2022
Einige begrüßten die neuen Regelungen. Lennix Lai, der Direktor der OKX-Börse, kommentierte:
Eine Steuer auf bestimmte Vermögenswerte weist darauf hin, dass diese Vermögenswerte von der Aufsichtsbehörde als handelbare Anlageklasse anerkannt werden. Das gibt der Branche viel mehr Klarheit über den rechtlichen Status von Krypto und die daraus resultierenden Einnahmen. Daher sind es gute Nachrichten für die Industrie in Indien in Bezug auf den Aufbau eines stärker regulierten Betriebsumfelds für Krypto.
Verbunden: Der Mitbegründer von Polygon glaubt, dass Indien vor einem großen Krypto-Brain-Drain steht
Quelle: Crypto-News-Flash.com