Auffällige „Z“-Zeichen – das Symbol des Krieges – waren bis April von Markisen, Schaufenstern und sogar Privatautos in Russlands Hauptstadt verschwunden.
Geschlossene Filialen von McDonald’s und Starbucks wurden durch lokale Doppelgänger-Klone ersetzt. Restaurants, Cafés und Nachtclubs setzten einen rauschenden Handel fort.
Nach einer kurzen Phase der Hamsterkäufe zu Beginn des Krieges waren die Supermarktregale voll – darunter viele sanktionsbrechende Importwaren – und der Rubel stieg sogar auf neue Höhen. Die Feierlichkeiten in der ganzen Stadt gingen wie gewohnt weiter, und mit Ausnahme einer Handvoll Shows, die von einem neuen Duma-Komitee als „unpatriotisch“ eingestuft wurden, waren auch die Theater voll.
„Moskau ist ein verzaubertes Königreich, in dem alles ganz, ganz normal ist und nirgendwo etwas Schlimmes passiert“, scherzte ein prominenter Moskauer Theaterproduzent. „Auf keinen Fall die Hauptstadt eines Landes, das den größten Krieg des 21. Jahrhunderts führt.“
Obwohl Putin und sein Verteidigungsminister Sergej Schoigu sich alle Mühe gaben, zu betonen, dass die Einberufung von mittlerweile einer Million Reservisten nur „Menschen mit militärischer Erfahrung“ betreffe und „Studenten sich keine Sorgen machen müssten“, so der plötzliche Aufruf in die Arme von meist unwilligen Männern kam, in russischer Sprache, wie ein Donnerschlag aus heiterem Himmel.
„Jeder Russe weiß, dass wenn die Regierung sagt, dass sie etwas definitiv nicht tun wird, sie es tun wird“, sagte Irina Bukova, 43, eine Moskauer Psychologin, deren 48-jähriger Partner anfangs seinen obligatorischen Militärdienst abgeleistet hat 1990er.
„Sie sagen, die Mobilisierung betreffe nur ehemalige Berufssoldaten. Aber alle reden darüber, wie der nächste Schritt von jedem sein wird, der jemals irgendeine Art von militärischer Ausbildung hatte.“
Die Einführung einer auch nur teilweisen Mobilisierung war ein Schritt, den der Kreml bisher energisch vermieden hatte, als Putin am Internationalen Frauentag am 8. März ein feierliches Versprechen gab, dass sich Wehrpflichtige „nicht an Feindseligkeiten beteiligen und nicht beteiligen werden“.‘
Aber eine landesweite Rekrutierungskampagne sowohl der russischen Armee als auch des mit dem Kreml verbundenen privaten Militärunternehmens Wagner Group hat eindeutig nicht genügend Freiwillige hervorgebracht, obwohl sie Unterzeichnungsprämien in Höhe mehrerer Monatsgehälter angeboten und aktiv Diebe und Mörder aus russischen Gefängnissen rekrutiert haben. Der Versuch des Kremls, den Krieg mit einer Armee von Verbrauchsgütern zu führen, war gescheitert.
„Nein zum Krieg!“ sie sangen unisono, bevor die Bereitschaftspolizei blitzschnell einrückte, um sie in wartende Busse zu verfrachten.
„Ich habe vor nichts mehr Angst“, sagte Maria, eine Frau mittleren Alters, die sich dem Protest angeschlossen hatte. „Ich werde meine Kinder nicht dazu bringen, diesen blutigen Krieg zu führen.“ Eine andere junge Frau, die sich an zwei männliche Freunde klammerte, als die Polizei sie wegschleppte, rief: „Putin ist ein Verräter! Er hat Russland ruiniert!“
Mehrere Aktivisten der Opposition, darunter Kirill Goncharov, hochrangiges Mitglied der Jabloko-Partei, veröffentlichten am Donnerstag Fotos von Einberufungsunterlagen, in denen sie aufgefordert wurden, sich bei den örtlichen Wehrdienststellen zu melden.
Wehrpflichtige haben im Moment noch keinen Anspruch auf den Militärdienst an vorderster Front in der Ukraine, aber der Militärdienst wird eindeutig als Strafe für abweichende Meinungen eingesetzt. „Das war nur zu erwarten [authorities] begannen vom ersten Tag an, die Mobilisierung einzusetzen, um Druck auf die Demonstranten auszuüben“, sagte Pavel Chikov, Leiter der Agora-Vereinigung von Menschenrechtsanwälten.
Wladimir Solowjow, der führende Kreml-Propagandist, versprach auf seinem Telegram-Kanal, dass sich alle Regimegegner sofort in Uniform wiederfinden würden. Die Polizei werde „Dokumente sofort an Ort und Stelle prüfen, identifizieren, festnehmen und an Melde- und Einberufungsämter übersenden“.
Ungewöhnlich lange Schlangen, um das Land zu verlassen, wurden über Nacht am Mittwoch- und Donnerstagmorgen auf einmal gemeldet – verschlafene Grenzübergänge, einschließlich derer mit der Mongolei und Kasachstan im Osten und Georgien im Süden, wo Hunderte von Autos in einem nächtlichen massiven Verkehr feststeckten Marmelade.
In der Region Tscheljabinsk, die an Kasachstan grenzt, wurden kurz nach Sonnenaufgang Dutzende Männer in der weiten Steppe in der Nähe ihrer Autos stehen gesehen.
Auf Moskauer Flughäfen führten Grenzschutzbeamte Berichten zufolge stichprobenartige Kontrollen bei jungen Männern durch und befragten sie über ihre Eignung zur Einberufung.
Putins plötzliche Entscheidung, sechs Monate der sogenannten „versteckten Mobilisierung“ rückgängig zu machen und mit einem landesweiten, wenn auch bisher nur teilweisen Aufruf an die Öffentlichkeit zu gehen, überraschte nicht nur gewöhnliche Russen, sondern auch politische Insider. „Ich glaube vielen Menschen [in the Russian elite] waren verblüfft“, sagte ein ehemaliger hochrangiger Kreml-Beamter, der bis 2016 eng mit Putin zusammengearbeitet hatte.
„Politisch ist dies ein Schritt, den Sie nicht machen würden, wenn Sie nicht verzweifelt wären – das ist eine Änderung der Botschaft. Nicht alles läuft nach Plan.“
Putin war zurückhaltend in Wladiwostok
In der Tat hatte Putin selbst in seinen jüngsten Reden in Wladiwostok und Samarkand alles getan, um so langweilig und zurückhaltend wie möglich zu sein, indem er über die „Herausforderungen“ für die russische Wirtschaft sprach, aber den Krieg überhaupt nicht explizit erwähnte.
Obwohl die Proteste gegen die Mobilisierung gering waren, wird die plötzliche Zunahme der Sichtbarkeit des Krieges wahrscheinlich politisch gefährliche Schockwellen durch die russische Gesellschaft senden. Obwohl eine große Mehrheit der Russen immer noch behauptet, Putin zu unterstützen, zeigten private Kreml-Umfragen, die im Juli durchgesickert waren, dass die Russen zu gleichen Teilen zwischen der Unterstützung einer Fortsetzung des Konflikts oder dem Schließen von Frieden gespalten waren.
Etwa 15 Prozent der Befragten sprachen sich entschieden für das aus, was der Kreml als „militärische Spezialoperation“ bezeichnet, eine ähnliche Zahl war entschieden dagegen, wobei 35-35 Prozent zwischen denen, die eher dafür und eher dagegen waren, klafften.
Nach Putins Teilmobilisierung ist eines klar: Der Plan des Kremls, den Krieg zurückhaltend zu führen und ihn mit entbehrlichen Freiwilligen, Kolonialtruppen aus Provinzen ethnischer Minderheiten wie Burjatien und Tschetschenien und Gefangenen zu führen, ist gescheitert.
Mit Hunderttausenden von Russen, die mit der Aussicht konfrontiert sind, gegen ihren Willen unter Androhung von Gefängnis in den Krieg geschickt zu werden, ist Putins Krieg – und sein Scheitern – plötzlich nicht mehr unsichtbar geworden.
Quelle: The Telegraph