Deutschland

Nach 90 Jahren schließen deutsche Bäckereien wegen steigender Energiekosten

KÖLN, Deutschland (dpa) – Seit 90 Jahren backt die Familie von Engelbert Schlechtrimen in der westdeutschen Stadt Weizenbrötchen, Roggenbrot und Schokoladenkuchen. Nächsten Monat werden sie die Öfen für immer abstellen, weil sie sich die steigenden Energiepreise infolge des russischen Krieges in der Ukraine nicht mehr leisten können.

Die Großeltern von Schlechtrimen gründeten die Bäckerei in Köln vor dem Zweiten Weltkrieg. Der 58-Jährige hat den Betrieb vor 28 Jahren von seinem Vater übernommen und zu einem Bio-Laden ausgebaut, der nach traditionellen Rezepten arbeitet und chemische Zusätze in der Backstube verbietet.

Doch auch diese Neuerungen werden ihn nicht davor bewahren, den Familienbetrieb – bestehend aus einer Bäckerei und zwei Läden mit 35 Beschäftigten – nach fast einem Jahrhundert zu schließen. Es ist ein Opfer einer europäischen Energiekrise, die durch Russlands Kürzungen von Erdgas verursacht wurde, das zum Heizen von Häusern, zur Stromerzeugung und zum Antrieb von Fabriken verwendet wird.

Der daraus resultierende Anstieg der Energie- und Strompreise hat Unternehmen unter Druck gesetzt, die bereits mit einem Anstieg anderer Kosten bei steigender Inflation zu kämpfen haben.

„Seit einiger Zeit jonglieren wir mit mehreren Krisen gleichzeitig: Stellenangebote, Personalmangel, Schließungen wegen der Corona-Pandemie, extrem gestiegene Rohstoffkosten und jetzt die Explosion der Energiekosten und der weitere Anstieg der Personalkosten“, sagte Schlechtrimen diese Woche.

Er wies auf die um 50 % gestiegenen Materialkosten hin. Und „jetzt kommt noch die Energiekostenkrise hinzu. Bisher haben wir nur eine Steigerung von rund 70 % gesehen, weil wir die Öfen mit Dieselöl beheizen. Eine Vervierfachung des Preises ist zu befürchten.“

Schlechtrimen versuchte, wo immer möglich, Energie zu sparen – aber das reichte nicht aus, um die wachsenden Ausgaben auszugleichen.

Siehe auch  Deutsche Klubs müssen nach der WM lange warten, bis sie wieder spielen können

Er erhöhte auch die Preise seiner Produkte, um die steigenden Kosten zu decken, aber die Kunden, die angesichts der steigenden Inflation ebenfalls den Gürtel enger schnallen, blieben weg und wandten sich an Discounter, die industriell hergestellte Backwaren für weniger Geld verkauften.

Schließlich musste der Kölner Bäcker einräumen, dass er nicht mehr genug Gewinn macht, um sein Geschäft aufrechtzuerhalten.

Schlechtrimen ist nicht der einzige Bäcker, der derzeit in Deutschland ums Überleben kämpft. Kleine Bäckereien in Familienbesitz im ganzen Land haben es schwer, ihre Kosten zu decken.

„Viele Betriebe des Bäckerhandwerks machen sich Sorgen, wie sie die nächsten Monate überstehen werden. Sie stehen vor einem Kostentsunami“, sagte Friedemann Berg, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks.

„Wir wünschen uns eine Finanzrettung für unsere Bäckereien mit Hilfen des Bundes, um unseren Betrieben effektiv, schnell und unbürokratisch zu helfen“, sagte Berg.

Die Bundesregierung kündigte diesen Monat eine zusätzliche Investition von 65 Milliarden Euro in eine neue Runde von Maßnahmen an, die darauf abzielen, den Stachel der Inflation und der hohen Energiepreise für die Verbraucher zu lindern.

Aber für Leute wie Schlechtrimen kommt die Hilfe womöglich zu spät.

___

An dieser Reportage aus Berlin haben Kirsten Grieshaber und Pietro de Cristofaro mitgewirkt.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"