Crypto News

Höhepunkte der Ethereum-Projekt-Roadmap für Q3 nach dem großen Upgrade

  • Zu den Projekten für dieses Quartal gehören die Arbeit an Finanzierungsmechanismen, die kontinuierliche Übersetzung und der Fokus auf das Wachstum der Gemeinschaft
  • Der lang erwartete Londoner Hard Fork ist für den 4. August geplant und soll Ethereum weniger inflationär machen und ein PoS-Upgrade einführen

Die Ethereum.org Project Roadmap für das dritte Quartal 2021 wurde veröffentlicht. Gepostet im Ethereum-Bereich auf Github, skizziert die Roadmap unter anderem die Fortschritte bei Ethereum-Netzwerk-Upgrades, Layer 2 (L2)-Projekten, Entwicklertools und Benutzeranwendungen. Es beschreibt die Fortschritte in diesen Bereichen seit der Veröffentlichung der letzten Projekt-Roadmap am 14. April. Zu den jüngsten Aktualisierungen gehören:

CLR-Finanzierung für Ethereum 2-Projekte

An neuen Finanzierungsmechanismen für öffentliche Güter wird gearbeitet. Potenzielle Anwendungen sind nicht auf das Ethereum-Netzwerk und Krypto beschränkt. Ein Teil des Beitrags lautet

Obwohl unser Team nicht direkt mit ethereum.org verbunden ist, ist es Teil der Ethereum Foundation, die einer der größten Geldgeber von Zuschüssen und öffentlichen Gütern innerhalb des Ökosystems ist. Wir wollen die kulturelle Dynamik rund um die Ökosystemfinanzierung für öffentliche Güter erhöhen und mit Mechanismen experimentieren, bei denen dem Ökosystem Unterstützung zugewiesen wird.

Q2 Arbeit an der Einführung von a CLR.fund Runde zur Unterstützung von Eth2-Projekten auf einem Layer-2-Mainnet (aufgebaut auf dem Ethereum-Mainnet oder Layer 1) wird voraussichtlich bis Ende dieses Quartals abgeschlossen sein. Diese fortlaufende Arbeit könnte dem ethereum.org-Team helfen, mit den Entwicklungen bei Tools, Technologien und Techniken in der Welt der dApp-Entwicklung Schritt zu halten.

Übersetzungsprogramm für Websites

Im ersten Quartal dieses Jahres war ethereum.org in fast 10 Sprachen verfügbar. Ziel des zweiten Quartals war es, mehr als 30 Sprachen zu erreichen. Laut Roadmap-Bericht für das dritte Quartal unterstützt die Website derzeit 35 Sprachen. Aufgrund ständiger Aktualisierungen der Webinhalte besteht das Ziel für das dritte Quartal darin, mehr als 20 Übersetzungen zu aktualisieren, die in Verzug geraten sind. Um die Qualität der Arbeit des Teams von über 1.400 freiwilligen Übersetzern zu verbessern, gibt es Pläne des Translation Program Lead, die Unterstützung zu verbessern Dokumentation und Übersetzungstools.

Gemeinschaftswachstum

Der Erfolg des Ökosystems hängt weitgehend von den vielen Mitwirkenden ab. Dies können Übersetzer sein, wie oben dargestellt, Entwickler, Texter, Designer und andere mit Erfahrung vom Amateur bis zum Experten. Der Community Lead hat einige noch zu verkündende Initiativen, die speziell darauf abzielen, die ethereum.org-Community zu unterstützen und zu stärken.

Kommende Londoner Hard Fork

Das Ethereum-Netzwerk wird am 4. August einem Hard Fork unterzogen. Dieses Upgrade, das als „London Hard Fork“ bezeichnet wird, ist ein Schritt näher an der Veröffentlichung von Ethereum 2.0, das ein effizienteres Proof-of-Stake-Protokoll (PoS) ersetzen wird den aktuellen Arbeitsnachweis (PoW). Das Update enthält fünf EIPs. Die beliebtesten davon sind EIP 1559 und EIP 3554. Erstere dürfte die ETH aufgrund ihrer neuen Gebührenstruktur, die einen Teil der Gebühren verbrennt, weniger inflationär machen. Dieser spezielle Vorschlag wurde aufgrund seines Potenzials, die Einnahmen der Bergleute zu reduzieren, auf Gegenreaktionen gestoßen. Es wird erwartet, dass EIP 3554 das aktuelle PoW-System vor dem bevorstehenden PoS-Upgrade „einfriert“.

Siehe auch  Deutschland verstaatlicht ehemalige Tochtergesellschaft der russischen Gazprom


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"