Die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Stuttgart und Mannheim ist nach Renovierungsarbeiten wieder in Betrieb. Die Bahnstrecke wurde über ein halbes Jahr grundlegend erneuert.
Präzisionslandung am Modernisierung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim-Stuttgart. In 205 Tagen wurde die 99 Kilometer lange Strecke für 183 Millionen Euro komplett erneuert. Ab Sonntag, 1. November 2020, sind die Passagiere in 37 Minuten zwischen Mannheim und Stuttgart zurück. Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Verkehrsminister Winfried Hermann und der Bevollmächtigte der Deutschen Bahn (DB) für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, eröffnete auf einer Pressekonferenz am 2. November symbolisch die modernisierte Hochgeschwindigkeitsstrecke im Markstein-Tunnel bei Vaihingen an der Enz.
Hochgeschwindigkeitsstrecke wieder voll effizient
„Ich freue mich, dass unsere Passagiere am 1. November pünktlich und bequem zwischen Mannheim und Stuttgart verkehren können“, sagte Krenz, Vertreter der DB-Gruppe. „Der Bauaufwand war enorm. Mein Dank gilt umso mehr allen Beteiligten, die hervorragende Arbeit geleistet haben. Mit ihrem Engagement haben sie dafür gesorgt, dass wir das anspruchsvolle Projekt termingerecht und innerhalb des Budgets abschließen können. Und ich möchte unseren Passagieren ausdrücklich für ihre Geduld in den letzten sechs Monaten danken. Der parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger sagte: „Wir nutzen die Instandhaltung und Modernisierung unseres Schienennetzes und investieren landesweit Milliarden in unsere Infrastruktur. Dies zeigt sich auch hier vor Ort. Die Deutsche Bahn hat hervorragende Arbeit geleistet. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim-Stuttgart ist jetzt wieder voll effizient. Pendler und Reisende erhalten wieder die beste Zugqualität und kommen schnell und pünktlich an ihr Ziel. „“
Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Sanierung und Sperrung der Strecke war eine Belastung für die Fahrgäste, wurde aber dringend benötigt. Die Umwege auf den alten Strecken haben uns den Zeitvorteil und die Kapazität der neuen Strecke Mannheim-Stuttgart bewusst gemacht. Ich freue mich, zusammen mit vielen Passagieren, dass Sie die Route in der Hälfte der Zeit wieder zurücklegen können – und dass der lokale Verkehr auf den alternativen Routen wieder ungestört funktioniert. Die 99 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Mannheim und Stuttgart wurde 1991 in Betrieb genommen. Sie verläuft durch ein geologisch anspruchsvolles Gebiet und führt durch 15 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 31 Kilometern und über 90 Brücken. Hochgeschwindigkeitszüge fahren mit einer Geschwindigkeit von bis zu 280 Stundenkilometern (km / h), und auch Nah- und Güterzüge nutzen die Strecke. Jährlich verkehren rund 24 Millionen Passagiere zwischen Mannheim und Stuttgart.
190 Kilometer Gleis wurden erneuert
Nach mehrjähriger Planung und Vorbereitung begannen die Arbeiten am 10. April 2020. 190 Kilometer Gleis, 54 Punkte und 300.000 Schwellen wurden erneuert. Auch die Deutsche Bahn achtet auf Nachhaltigkeit. Zusätzlich zu 200.000 Tonnen neuem Vorschaltgerät wurden 240.000 Tonnen recyceltes altes Vorschaltgerät installiert. Während der sechsmonatigen Sperrung wurden eine halbe Million Tonnen Material bewegt. Die DB hat die umfangreichen Arbeiten gebündelt und mit den neuesten Bauweisen durchgeführt. Durch die kundenfreundliche Konstruktion konnte die Sperrfrist verkürzt und fast 23.000 Zugausfälle vermieden werden.
Eine neue Ära im Schienenverkehr begann mit den ersten Hochgeschwindigkeitsstrecken von Hannover nach Würzburg und Mannheim nach Stuttgart. Nach rund 30 Jahren werden sie bis 2023 für die Zukunft fit sein. 2019 hat die DB den Abschnitt Hannover-Göttingen bereits renoviert, nach Mannheim-Stuttgart in diesem Jahr wird er 2021 zwischen Göttingen und Kassel fortgesetzt.
Deutsche Bahn BauInfoPortal: Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim-Stuttgart
.
Inspiriert von Landesregierung BW