ForschungGetränkeGinHöhenforschungsraketePanoramaRaumfahrtStuttgart AktuellWissen / Bildung

Gin aus Stuttgart auf Weltraummission: GINSTR erneut ins Weltall geschossen

Am Donnerstag startete um 13 Uhr deutscher Zeit eine REXUS-Höhenforschungsrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Esrange bei Kiruna im nördlichsten Teil Schwedens in den Weltraum. An Bord dieser Rakete befand sich der Gin der Stuttgarter Marke GINSTR, der für wissenschaftliche Experimente auf der Mission genutzt wurde. Der Start wurde um zwei Stunden verschoben, aufgrund der Wetterbedingungen. Bereits vor einem Jahr wurde GINSTR als erster Gin der Welt ins Weltall geschossen, damals mit einer SpaceX-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS als Teil des wissenschaftlichen Experiments der NASA.

Bei der aktuellen Mission werden verschiedene Experimente durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit beeinflussen lassen. Hierzu werden Ferrofluide und Magnetfelder verwendet, um neue Technologien für den Flüssigkeitstransport in der Schwerelosigkeit zu erforschen. Der Transport von Flüssigkeiten in schwerelosem Zustand stellt eine technische Herausforderung dar, die durch dieses Projekt weiter erforscht werden soll.

Die Idee, für dieses Experiment statt neutralem Alkohol Gin zu verwenden, kam von der studentischen Gruppe „KSat e.V.“ der Universität Stuttgart. Die Luft- und Raumfahrtstudierenden gehören zu den acht europäischen Teams, die im Rahmen des REXUS-Programms Experimente auf einer Höhenforschungsrakete durchführen dürfen.

Projektinitiator Manfred Ehresmann vom Institut für Raumfahrtsysteme erklärt die Wahl des Gins für das Experiment: „Der Gin ist für dieses Projekt sogar sehr wichtig. Durch seine Eigenschaften wie Alkoholgehalt und Reinheit dient er als perfekte Experimentierflüssigkeit und stellt einen idealen Ersatz beispielsweise für eine Kühlflüssigkeit oder Treibstoff dar. Bereits bei der letzten Mission auf der ISS haben wir damit sehr gute Erfahrungen gemacht, als wir ihn erstmals für ein wissenschaftliches Experiment im Weltall eingesetzt haben.“

Siehe auch  EU-Praktikumsrichtlinie: AfD kritisiert neue Verpflichtungen und Bürokratie

GINSTR – Stuttgart Dry Gin sorgte bereits 2018 für Schlagzeilen, als er in London zum besten Gin für Gin & Tonic der Welt gewählt wurde. Die Rakete und der Gin werden nach Ende der Mission von Experten der Swedish Space Corporation geborgen. Die Ergebnisse der Experimente werden am Institut für Raumfahrtsysteme in Stuttgart ausgewertet. Der Gin, der im Weltall war, wird auf Unversehrtheit geprüft, erneut trinkbar gemacht und für eine Sonderedition des Stuttgarter Herstellers verwendet. Ein Teil des Erlöses jeder Flasche des sogenannten „Space Gins“ wird an die Studierenden der Universität Stuttgart gespendet, um weitere Projekte zu finanzieren.

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über GINSTR – Stuttgart Dry Gin:

Marke GINSTR – Stuttgart Dry Gin
Besonderheiten International ausgezeichnet
Jahr der Auszeichnung 2018
Hersteller Stuttgart

Das Experiment mit dem Gin im Weltraum zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses renommierten Gins aus Stuttgart auf und unterstreicht seine Rolle als innovativer und hochwertiger Gin.



Quelle: GINSTR – Stuttgart Dry Gin / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"