Welt Nachrichten

Gasleck tötet 17 Menschen, darunter drei Kinder, in illegaler Goldmine in Südafrika

Mindestens 17 Menschen, darunter drei Kinder, sind in einem Besetzerlager östlich von Johannesburg ums Leben gekommen, nachdem von illegalen Bergleuten giftiges Gas ausgetreten war.

Rettungskräfte fanden verstreute Leichen in der Angelo-Siedlung in der alten Bergbaustadt Boksburg, wobei einige der Opfer offenbar im Schlaf überwältigt waren. Der jüngste unter den Toten war ein Einjähriger.

William Ntladi, ein Sprecher des Rettungsdienstes, sagte, Ersthelfer hätten am Mittwochabend zahlreiche Menschen gefunden, die „überall in der Gegend lagen, weil sie dieses giftige Gas eingeatmet hatten“.

Er sagte, die Ursache des Vorfalls sei „angeblich ein Austreten von Nitratoxidgas aus der Flasche, die bei illegalen Bergbauaktivitäten in und um die Siedlung verwendet wurde“.



Beamte sagten, in einer Hütte voller Bergbauausrüstung in der Siedlung mit Backstein- und Wellblechhäusern sei eine undichte Gasflasche gefunden worden.

Illegale Bergleute, vor Ort Zama Zamas genannt, betreiben viele geschlossene Goldminen rund um Johannesburg und nutzen das Gas, um das Edelmetall aus dem Boden zu gewinnen.

Die Arbeit ist hart und gefährlich, aber die Arbeitslosenquote von 32 Prozent im Land bedeutet, dass viele es unbedingt versuchen wollen.

Letzten Monat starben 31 Zama Zamas aus Lesotho in der Provinz Free State, nachdem sie bei der Arbeit in einer Goldmine, die vor mehr als 20 Jahren offiziell geschlossen worden war, durch Methangas vergiftet wurden.

Die südafrikanische Polizei sagte, es sei unklar, wer die Angelo-Bergleute seien und ob es sich um Südafrikaner oder informelle Migranten aus dem benachbarten Lesotho handele. Es war auch unklar, ob sie unter den Toten waren.

Fünfzehn weitere Menschen im Krankenhaus

Fünfzehn weitere Menschen lagen nach dem Leck im Krankenhaus, drei davon in einem kritischen Zustand.

Siehe auch  Warum es bald Vorhänge für Amsterdams Rotlichtviertel sein könnte

In den informellen Siedlungen in der Region leben oft eine Mischung aus Südafrikanern sowie legalen und illegalen Einwanderern, hauptsächlich aus Lesotho, Simbabwe und Mosambik.

Boksburg war am Heiligabend Schauplatz einer weiteren Tragödie, als ein LKW mit Flüssiggas (LPG) unter einer Brücke stecken blieb.

Das Gas trat aus und explodierte, wobei 41 Menschen ums Leben kamen und ein nahegelegenes Krankenhaus teilweise einstürzte.

Zu den Opfern gehörten Menschen und Sanitäter, die sich dem Unfallort genähert hatten, um entweder zu helfen oder den eingeklemmten Lastwagen zu besichtigen.

Dutzende im Krankenhaus, darunter Patienten und Mitarbeiter, erlitten schwere Verbrennungen, nachdem die Explosion Fenster einschlug und das Dach einstürzte.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"