Fünf Schulen aus Baden-Württemberg wurden beim Energiesparwettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der vom Kultusministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg veranstaltet wird, forderte Schülerinnen und Schüler auf, sich unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ mit der Energie- und Klimakrise zu beschäftigen.
Bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs wurden fünf Schulen für ihre kreativen und effektiven Projekte zur Einsparung von Energie und CO2 ausgezeichnet. Die Kultusstaatssekretärin Sandra Boser lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler und betonte, dass ihr Einsatz zur Bekämpfung der Energie- und Klimakrise großen Respekt verdiene.
Insgesamt wurden 56 Einzelbeiträge von verschiedenen Schulen eingereicht, darunter Grundschulen, berufliche Schulen und auch Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren. Die hohe Anzahl an Einreichungen unterstreicht das große Interesse der Schulen an Umwelt- und Klimaschutzthemen.
Der Wettbewerb ist nicht nur eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum zu beweisen, sondern trägt auch zur Sensibilisierung für Umweltprobleme bei. Durch die Einbindung der Schulen in solche Wettbewerbe wird das Bewusstsein für energiesparendes Verhalten und den Umgang mit Ressourcen gefördert.
Die Auszeichnung der Schulen beim Energiesparwettbewerb wird hoffentlich auch andere Schulen dazu ermutigen, ähnliche Initiativen zu starten und sich für den Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren. Durch solche Projekte können nicht nur Energie und CO2 eingespart werden, sondern es wird auch das Bewusstsein für die drängenden Umweltprobleme geschärft.