Ländlicher Raum

Förderung regionaler Schlachthöfe nach Tierschutzkriterien

Das staatliche Förderprogramm für mehr Tierschutz in regionalen Schlachthöfen und die Finanzierung teilweise mobiler Systeme für die Schlachtung in der Nähe des Betriebs wurde vorbereitet. Anträge können jetzt gestellt werden, bevor die Investition beginnt. Hierfür steht ein Fördervolumen von bis zu elf Millionen Euro zur Verfügung.

„Baden-Württemberg ist auf die Produktion hochwertiger lokaler Lebensmittel durch unsere Familienbetriebe mit nachhaltiger Landbewirtschaftung angewiesen. Die Tierhaltung ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Es ist unser erklärtes Ziel und soziales Mandat, dass Nutztiere im Einklang mit dem Tierschutz gehalten und geschlachtet werden. Um den Tierschutz weiter zu stärken, hat das Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz einen Aktionsplan erstellt. Der Plan sieht verschiedene Maßnahmen vor, mit denen neben dem Tierschutz auch die regionalen Schlachthöfe gestärkt werden sollen. Anträge auf Förderung von Investitionen in regionale Schlachthöfe nach Tierschutzkriterien, die auf die Verbesserung des Tierschutzes abzielen, können mit sofortiger Wirkung gestellt werden „, sagte der Minister für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Hauk.

Das staatliche Finanzierungsprogramm für mehr Tierschutz in regionalen Schlachthöfen und die Finanzierung teilweise mobiler Systeme für die Schlachtung in der Nähe des Betriebes wurde vorbereitet und wird kurz nach der Befreiung der EU-Kommission von staatlichen Beihilfen veröffentlicht. Um Investitionen in Videoüberwachungssysteme insbesondere im Rahmen der freiwilligen Verpflichtung zu fördern, a Finanzierungsantrag gefragt werden. Das ist jetzt möglich.

„Mit dem staatlichen Programm können regionale Schlachthöfe, Metzgereien mit eigenen Schlachthöfen und Erzeugerverbände für ihre Investitionen nach Tierschutzkriterien mit einer Finanzierung von bis zu 40 Prozent unterstützt werden. Dazu gehören Modernisierungsmaßnahmen für bestehende Schlachthöfe, der Neubau regionaler Schlachthöfe nach Tierschutzkriterien sowie der Erwerb mobiler Schlachthöfe für Schlachthöfe und Erzeugerverbände “, sagte der Minister. Die Landesregierung hat für dieses Landesprogramm insgesamt bis zu elf Millionen Euro bereitgestellt.

Siehe auch  Drei zerstörte Schafe im Bezirk Waldshut

Staatliches Förderprogramm für mehr Tierschutz in regionalen Schlachthöfen

Investitionen im Rahmen dieses staatlichen Programms können finanziert werden, wenn sie die vom Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz festgelegten Tierschutzkriterien erfüllen. Diese betreffen die Bereiche der Lieferung der Tiere, die Unterbringung und das Fahren der Tiere im Schlachthof, die Betäubung, die Blutung und die Schlachtung.

Aufgrund der Anforderungen des Gesetzes über staatliche Beihilfen ist die Unterstützung auf sogenannte KMU beschränkt (Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro oder eine jährliche Bilanzsumme nicht überschreiten von 43 Millionen Euro). Zusätzlich zu den förderfähigen Kosten für Investitionen in die tierfreundliche Schlachtung bis einschließlich der Kühlung der Schlachtkörper können Zuschüsse als Zuschüsse für die Projektfinanzierung im Rahmen einer Aktienfinanzierung von bis zu 40 Prozent gewährt werden.

Interessierte Unternehmen können sich bei Fragen zu Finanzierung oder Anträgen an die Abteilung 34 des zuständigen Regionalrats oder an das Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz wenden.

Finanzierungsleitfaden des Ministeriums für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz: Finanzierungsantrag (unter der Überschrift Marktstrukturfinanzierung)

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"