Energie, Umwelt & Verkehr

Feierliche Einweihung der neuen Straßenmeisterei Tauberbischofsheim

Neue Straßenmeisterei Tauberbischofsheim übergeben

Die seit Dezember 2022 fertiggestellte Straßenmeisterei Tauberbischofsheim wurde feierlich zum Tag der offenen Tür an den Landkreis Main-Tauber übergeben. Die Übergabe fand am Sonntag, den 25. Juni 2023 statt. Anwesend waren Elke Zimmer, Staatssekretärin des Landesverkehrsministeriums, sowie Manfred Silvanus, Referatsleiter für Straßenverkehrstechnik und Straßenbetriebsmanagement im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Gemeinsam überreichten sie den Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim an Christoph Schauder, den Landrat des Main-Tauber-Kreises. Die Abwicklung des Projektes lag beim Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall. Der Bund investierte rund 11,5 Millionen Euro für den notwendigen Neubau, der sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahnmeisterei befindet.

Die neue Straßenmeisterei Tauberbischofsheim bietet moderne und sichere Arbeitsbedingungen für die Straßenwärterinnen und Straßenwärter. Sie leisten täglich wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft und sorgen dafür, dass die Straßen im Main-Tauber-Kreis sicher bleiben. Besonders erfreulich ist, dass das neue Gebäude klimaschonend konzipiert wurde und den Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz bietet, der sie bei ihren Aufgaben bestmöglich unterstützt.

Auch Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, äußerte sich positiv zur Übergabe der Straßenmeisterei. Er betonte, dass die Mitarbeiter der Straßenmeistereien bei Wind und Wetter dafür sorgen, dass die Straßen befahrbar bleiben und somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Mobilität leisten. Um diese Herausforderungen auch zukünftig meistern zu können, wurde der Standort gestärkt und rund 11,5 Millionen Euro in den Neubau investiert. Damit erhält Tauberbischofsheim eine der modernsten Straßenmeistereien in Baden-Württemberg.

Die neue Straßenmeisterei überzeugt mit einer umfassenden Ausstattung. Neben einer zweigeschossigen Fahrzeughalle für Groß- und Kleinfahrzeuge sowie einer Werkstatt, bietet das neue Verwaltungsgebäude ausreichend Büroflächen, einen Aufenthaltsraum für die Beschäftigten während der Dienstzeit, Umkleideräume und Sanitärbereiche. Zusätzlich wurde eine neue Salzhalle mit einer Kapazität von 1.200 Tonnen und einer Soleanlage zur Herstellung von Sole, einer Salzlösung für den Winterdienst, gebaut.

Siehe auch  Vier gewaltige Explosionen erschüttern einen großen russischen Militärflugplatz auf der Krim

Der Neubau der Straßenmeisterei wurde nachhaltig gestaltet. Das Verwaltungsgebäude verfügt über ein extensiv begrüntes Dach, das Niederschläge verzögert in die Kanalisation abfließen lässt oder vor Ort verdunsten lässt. Mit einer Zisterne wird Regenwasser gesammelt, das als Brauchwasser für die Herstellung von Sole verwendet werden kann.

Landrat Schauder lobte die kompakte Bauweise der Straßenmeisterei, die wesentliche Einsparpotentiale beim Energiebedarf berücksichtigt. Das Grundstück wurde bestmöglich ausgenutzt, wofür er allen Projektbeteiligten dankte.

Die neue Straßenmeisterei Tauberbischofsheim stellt einen wichtigen Schritt für die Verkehrssicherheit und Mobilität im Main-Tauber-Kreis dar. Mit der modernen Ausstattung und den nachhaltigen Konzepten bietet sie den Mitarbeitern ideale Arbeitsbedingungen und ist ein Beispiel für zukunftsfähiges Bauen.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"