GesellschaftMedien / KulturRadioStreamingStuttgart Aktuell

Feature-Reihe ‚Wofür ich lebe‘: Menschen mit Lebenssinn – ARD Audiothek und SWR Kultur Glauben – Jetzt anhören

Die ARD-Reihe „Wofür ich lebe“ präsentiert Menschen, die ihren Sinn im Leben gefunden haben. Die Feature-Reihe besteht aus sieben Folgen und ist ab dem 21. Juni 2024 in der ARD Audiothek verfügbar und wird ab dem 7. Juli 2024 wöchentlich in SWR Kultur Glauben ausgestrahlt. In den Folgen werden Menschen porträtiert, die sich für Frieden, Gerechtigkeit, Liebe und die Vielfalt einsetzen.

Die erste Folge mit dem Titel „Klimarettung“ von Sophie Rebmann, beleuchtet das Engagement von jungen Aktivistinnen und Aktivisten, die sich für den Klimaschutz einsetzen und dabei Gefängnis- und Geldstrafen riskieren. Die Frage nach dem Glauben und Durchhaltevermögen dieser Aktivistinnen und Aktivisten wird ebenfalls thematisiert.

In der zweiten Folge mit dem Titel „Fußball“ von Antje Dechert werden Träume von jungen Fußballspielern erzählt, die den Sprung in den Profifußball schaffen wollen. Die Protagonisten Xaver, ein 15-jähriger Spieler in einem Erstligisten-Kader, und Sebastian Kneißl, ein ehemaliger Jugendspieler der deutschen Nationalmannschaft, betonen, dass das Leben für den Fußball sich lohnt, auch wenn es nicht zu einer großen Karriere führt.

Die dritte Folge mit dem Titel „Leben retten“ von Matthias Alexander Schmidt und Sophia Eickholt erzählt die Geschichten von Philipp Ripkens, der als Kurier Stammzellen zu Leukämie-Patientinnen und -Patienten um die Welt transportiert, und Kevin Piroth, der als First Responder die Erstversorgung von Verletzten an Unfallorten übernimmt. Beide geben an, dass sie durch ihr ehrenamtliches Engagement ein Gefühl von Glück, Zufriedenheit und dem Gefühl, anderen zu helfen, empfinden.

Die vierte Folge mit dem Titel „Frieden“ von Udo Feist porträtiert Pfarrer Matthias Engelke, der sich trotz internationaler Konflikte wie dem Ukraine-Krieg und dem Hamas-Massaker für den Frieden einsetzt und verschiedene Aktivitäten zur Verständigung und Mahnwachen durchführt. Eine leitende Militärgeistliche äußert Respekt für dieses Engagement, betont aber auch, dass man gegen das Böse kämpfen dürfen sollte.

Siehe auch  Wolf tötete Schafe in Baiersbronn

Die fünfte Folge mit dem Titel „Vielfalt“ von Michael Hollenbach zeigt die Bemühungen von Quinton Ceasar, einem Pastor, der sich für eine offene und bunte Gesellschaft einsetzt und darauf hinweist, dass die Vorstellung von Gott nicht die eines alten weißen Mannes sein sollte, sondern „Gott queer“ ist.

Die sechste Folge mit dem Titel „Würde“ von Birgitta Söling stellt die Arbeit von Finn Dohrmann und Melissa Ergül-Puopolo vor, die als Abschiebe-Beobachter im Auftrag von Diakonie und Caritas tätig sind und sich um die Würde von abzuschiebenden Menschen kümmern. Ihre Aufgaben reichen von der Bereitstellung von Kleidung bis hin zur Unterstützung bei Abschieden.

Die siebte Folge mit dem Titel „Musik“ von Sigrid Hoff beleuchtet das Engagement von Claudia Stein, Soloflötistin der Staatskapelle Berlin, die Menschen für Musik aller Epochen begeistern möchte, Bakr Khleifi, der mit der Oud, einer arabischen Laute, die kulturellen Barrieren durchbricht, und Jascha Nemtsov, ein Musiker und Musikwissenschaftler, der die Vielfalt der jüdischen Musik aus Osteuropa wieder zum Leben erweckt.

Die ARD-Religionsredaktionen von BR, SWR, WDR, NDR, HR, SR und RBB haben sich für diese Feature-Reihe zusammengeschlossen. Alle Folgen sind ab dem 21. Juni 2024 in der ARD Audiothek verfügbar und werden ab dem 7. Juli 2024 wöchentlich ausgestrahlt.

Hier eine Tabelle mit den Informationen zu den einzelnen Folgen:

Folge Titel Autor Erscheinungsdatum
1 Klimarettung Sophie Rebmann (SWR) 7. Juli
2 Fußball Antje Dechert (BR) 14. Juli
3 Leben retten Matthias Alexander Schmidt und Sophia Eickholt (SR) 21. Juli
4 Frieden Udo Feist (WDR) 28. Juli
5 Vielfalt Michael Hollenbach (NDR) 4. August
6 Würde Birgitta Söling (HR) 11. August
7 Musik Sigrid Hoff (RBB) 18. August
Siehe auch  Schweden verzichtet auf den Video-Schiedsrichter: Fans und Clubs behalten die Oberhand

Insgesamt verspricht die Feature-Reihe „Wofür ich lebe“ interessante Einblicke in das Engagement und die Lebenssinnfindung verschiedener Menschen und deren Beiträge zu Themen wie Klimaschutz, Fußball, Leben retten, Frieden, Vielfalt, Würde und Musik.



Quelle: SWR – Südwestrundfunk / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"