Soziales

Expertengruppe Aerosole präsentiert seine Meinung

Die vom Wissenschaftsministerium eingerichtete „Expertengruppe Aerosole“ betont, dass die bestehenden Hygiene- und Distanzregeln nur in Kombination den bestmöglichen Schutz gegen Infektionen bieten. Die Expertengruppe legt großen Wert auf das richtige Tragen effektiver Masken und die richtige Belüftung.

In ihrer gemeinsamen Erklärung zum luftgetragenen SARS-CoV-2-Infektionsweg haben die Ingenieure, Naturwissenschaftler und Ärzte der „Expertengruppe Aerosole“ deutlich gemacht, dass die bestehenden Hygiene- und Distanzregeln bieten den bestmöglichen Infektionsschutz nur in Kombination. „Wissenschaftliche Erkenntnisse sind die Grundlage für funktionierende Schutzkonzepte“, betonte der Wissenschaftsminister Theresia Bauer. „Wir müssen die Übertragung von Viren in der Luft so gut wie möglich in Innenräumen verhindern und die Inzidenzzahlen senken.“

Intermittierende und Querlüftung am effizientesten

Die Expertengruppe machte einen beeindruckenden Appell an das korrekte Tragen effektiver Masken und die richtige Belüftung. Masken, die schlecht oder falsch passen oder wie einschichtige Gewebemasken unzureichend filtern, hätten keinen inneren oder äußeren Schutz, jedoch erfüllt die als chirurgische Maske nach DIN 14683 bekannte MNS bereits deutlich bessere Anforderungen an Filter, die bestmöglichen Der Schutz wird durch FFP2-, KN95- oder N95-Halbmasken gewährleistet.

Ein weiteres Ergebnis der Expertengruppe: Intermittierende und Querlüftung sind die effizientesten Arten der Fensterlüftung. Kippen ist keine Belüftung. Die Dauer der Belüftung hängt von der Größe des Raums, der Anzahl der Fenster und dem Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen ab. Stationäre oder mobile Innenraumluftfilter könnten ein wichtiger Bestandteil des Schutzkonzepts sein, insbesondere in Räumen, die durch häufige Personenwechsel gekennzeichnet sind oder in denen keine ordnungsgemäße Belüftung möglich ist.

Wissenschaftler der Expertengruppe

  • Prof. Dr.-Ing. Achim Dittler, Ingenieur, Leiter von Institut für Maschinenbau und Mechanik (MVM), Arbeitsgruppe Gaspartikelsysteme (GPS), KIT: Abteilung für Raumluftverteilung / Aerosolausbreitung, Projekte zur Erzeugung und Trennung von Tröpfchenaerosolen, Charakterisierung von Feinststaub, neue Partikelmessmethoden, aktuelle Projekte zu Aerosolen Forschung.
  • Prof. Dr. Boris Mizaikoff, Chemiker, Institut für analytische und bioanalytische ChemieUniversität Ulm: Analyse von Viren und selektive Anreicherung von virusbeladenen Aerosolen, Projekte auf dem Gebiet der Infrarotsensortechnologie und -spektroskopie sowie biomimetische Erkennung auf Basis molekular geprägter Polymere (MIPs), zwei aktuelle Projekte in der Sonderfinanzierungslinie COVID-19 der Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
  • Prof. Dr.-Ing. Jennifer Niessner, Umweltingenieur, Institut für Strömung in additiv hergestellten porösen Strukturen (ISAPS), Universität Heilbronn: Fakultät für Technische Physik und Strömungsmechanik, Forschungsprofessur für Strömungsmechanik, Filtereffekt in Materialien, Projekte zur ein- und mehrphasigen Strömung in porösen Medien, grenzflächenbasierte Beschreibung von Strömungen, Strömungssimulation (Computational Fluid) Dynamik), aktuelle Projekte im Aerosolproblem.
  • Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich, Kopf des Zentrum für Infektionskrankheiten, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Abteilung für Infektiologie und Virologie, Initiator der Sonderfinanzierungslinie COVID-19 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Kinderstudie und Forschung).
  • Prof. Dr. Thomas Iftner, Biologe, Direktor der Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie von Viruserkrankungen, Vizedekan von Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Tübingen: Abteilung für Virologie und Epidemiologie, im Fachausschuss der Sonderfinanzierungslinie COVID-19-Forschung, im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Online-Vorlesungsreihen und Mittagessen usw. unter Bezugnahme auf die COVID-19-Pandemie .
  • Prof. Dr. Gunnar Green, Experte für Raumklima, stellvertretender Leiter der Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an der Universität Stuttgart, verschiedene Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Aerosoldispersion / Raumluftströmungen.
  • Stefan Brockmann, Staatliches Gesundheitsamt im Regionalrat von Stuttgart, Leiter der Abteilung Gesundheitsschutz und Epidemiologie
  • Prof. Dr. med. Heike von Baum, Kopf Abteilung Krankenhaushygiene, Schwerpunkt Infektionsepidemiologie, Universitätsklinikum Ulm:: Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention, Hygienestandards, beteiligt am Aufbau der Drive-In-Corona-Teststationen in Ulm und Ehingen, stellvertretender Vorsitzender der RKI KRINKO-Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.
  • Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn und Prof. Dr. med. Bernhard Richter, Kopf des Freiburger Institut für Musikmedizin, Universität Freiburg:: Spezialisiert auf Musikermedizin / Behandlung von Instrumentalisten mit physischen und psychischen Beschwerden. Die FIM veröffentlicht seit April 2020 eine Risikobewertung einer Koronainfektion im Musikbereichdie angepasst und aktualisiert wird, um die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse widerzuspiegeln.
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Haibel, Professor für Lüftungs- und Klimatechnik, Thermodynamik und Gebäudebiologie, Wissenschaftlicher Direktor Labor für Klimaanlagen, Fachhochschule Biberach:: Spezialisiert auf Lüftungs- und Klimatechnik, Thermodynamik und Gebäudebiologie.
  • Prof. Dr. Konstantinos Stergiaropoulos, Leiter von Institute für Gebäudeenergie, Thermotechnologie und Energiespeicherung (IGTE), Arbeitsgruppe „Indoor Climate Technology“, Universität Stuttgart: Spezialisiert auf Energieforschung, Umwelttechnologie, adaptives Bauen, Schwerpunkt: Wärmeübertragung, Kältetechnik, Wärmespeicherung, Raumklima, Energiemanagement, nachhaltige Gebäude und Nachbarschaften.
Siehe auch  Alle SuedLink-Abschnitte in der Genehmigung: TransnetBW reicht letzte Planfeststellungsunterlagen in Niedersachsen ein

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Kurierdienst Sie erhalten alle aktuellen und wichtigen Informationen immer als Push-Nachricht auf Ihrem Handy.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"