ArbeitComputer und InformationstechnologieMassenmedienMedienSoftwareSozialesStuttgart Aktuell

Expedition D: Interaktive Ausstellung beim HeDu-Ausbildungstag in Bonndorf

STARTKLAR FÜR DIE DIGITALE ARBEITSWELT: EXPEDITION D MIT INTERAKTIVER AUSSTELLUNG BEIM HEDU-AUSBILDUNGSTAG
Unser Leben wird immer digitaler. Umso wichtiger ist es vor allem im Beruf, digitale Anwendungen und Technologien bedienen und auch verstehen zu können. Dabei hilft der Erlebnis-Lern-Truck der Bildungsinitiative expedition d, der auf Einladung der Unternehmen Hectronic und Dunkermotoren von 12. bis 14.06.2024 an der Stadthalle Bonndorf zu Gast ist. Anlässlich des „HeDu-Ausbildungstags“ am Donnerstag, 13.06., erfahren angemeldete Schulklassen in der doppelstöckigen Mitmachausstellung bereits ab Mittwoch, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und welche Kompetenzen künftig besonders gefragt sind. Im Truck erwarten sie multimediale Arbeitsstationen und viel Hightech zum Ausprobieren. Der Digitaltruck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Sie sind herzlich eingeladen, expedition d beim HeDu-Ausbildungstag in Bonndorf zu besuchen. Die interaktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Der expedition d-Truck befindet sich auf dem Stellplatz der Stadthalle Bonndorf in der Schwimmbadstraße 10 und ist von Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14.06.2024 geöffnet. Am Mittwoch und Freitag besuchen angemeldete Klassen der Realschule Bonndorf die Ausstellung. Am Donnerstag steht der Truck parallel zu den Informationsangeboten von rund 40 regionalen Unternehmen von 9:00 bis 16:00 Uhr allen Interessierten offen.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, interaktive Stationen zu erkunden und verschiedene innovative Produkte und Anwendungen zu entwickeln. Zu den Technologien, die im Expeditionsmobil thematisiert werden, gehören unter anderem Robotics, Sensorik, Maschinelles Lernen, Coding und Virtual Reality. Die Jugendlichen können die Lichtanlage im Truck programmieren, künstliche Intelligenz trainieren, Codes entschlüsseln, Sensoren steuern, in der virtuellen Realität Planeten sortieren oder mit ihren eigenen Biosignalen Pingpong spielen. Dabei werden Tablets, eine sechs Meter lange Multimedia-Wand und viele Hands-on-Stationen genutzt. Im Obergeschoss befindet sich der "Raum der Ideen", in dem die Schülerinnen und Schüler festhalten, welche Technologien und Berufe für ihre digitale Innovation benötigt werden. Sie lernen dabei Teamwork, Kreativität und Kommunikation – wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Zusätzlich werden Informationen über die Veränderung von Berufsbildern durch die Digitalisierung und die Entstehung neuer Berufe bereitgestellt.

Siehe auch  Internationale Fachkräfte als treibende Kraft für die heimische Wirtschaft: Bedeutung, Anwerbepraktiken und Arbeitsbedingungen

Die Bildungsinitiative expedition d tourt während des gesamten Schuljahres durch Baden-Württemberg und informiert junge Menschen darüber, wie digitale Technologien und Anwendungen die Arbeitswelt verändern und in welchen Berufen sie diese Transformation mitgestalten können. Das Programm COACHING4FUTURE, zu dem das Expeditionsmobil gehört, hat digitale Technologien, Anwendungen und Berufe zum Thema.

Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial finden Sie im Pressebereich unter: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse oder www.expedition.digital

Quelle: Pressemitteilung via Email



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"