ParteiPolitikStatistikStuttgart AktuellWahlen

Europawahl 2024: Barrierefreie Stimmabgabe für Blinde & Sehbehinderte mit Stimmzettelschablonen – Informationen und Unterstützung

Bei der Europawahl 2024 haben blinde und sehbehinderte Wahlberechtigte in Deutschland die Möglichkeit, ihre Stimme eigenständig und ohne Unterstützung einer Vertrauensperson abzugeben. Durch die Verwendung von Stimmzettelschablonen können sie ihre Stimme barrierefrei und unabhängig abgeben. Die Stimmzettelschablonen werden kostenlos von den Landesvereinen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV) ausgegeben. Auch für Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder anderen Beeinträchtigungen gibt es Unterstützung für eine barrierefreie Stimmabgabe.

Es ist wichtig, dass blinde und sehbehinderte Wahlberechtigte die Stimmzettelschablonen bei den örtlich zuständigen Landesvereinen des DBSV anfordern. Da in jedem Bundesland unterschiedlich große Stimmzettel vorhanden sind und die wählbaren Parteien sowohl Bundes- als auch Landeslisten haben, muss die Wahlschablone speziell für das jeweilige Bundesland angefordert werden.

Um die Wahlunterlagen für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei zugänglich zu machen, führt der DBSV zur Europawahl 2024 ein Pilotprojekt durch. Erstmals besteht die Möglichkeit, Informationen zu den Stimmzettelinhalten barrierefrei im Internet abzurufen. Dies kann über die Website https://wahl.phonepublisher.com erfolgen. Es gibt auch die Option, diese Informationen gebührenfrei telefonisch unter der Nummer 0800 00 09 67 10 abzurufen. Beide Verfahren wurden bereits erfolgreich bei Wahlen in Nordrhein-Westfalen eingesetzt.

Ein barrierefreier Zugang zum Wahlraum ist besonders wichtig für Wahlberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen. Die Wahlbenachrichtigung zur Europawahl 2024 informiert darüber, ob der Wahlraum barrierefrei zugänglich ist und wo Informationen über barrierefreie Wahlräume und Hilfsmittel erhältlich sind. Falls der benannte Wahlraum nicht barrierefrei ist, können betroffene Personen einen Wahlschein beantragen und in einem anderen, barrierefreien Wahlraum im gleichen Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem der Wahlschein ausgestellt wurde, wählen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, per Briefwahl zu wählen.

Siehe auch  Frust über den Schienennahverkehr: Rolf Beu klagt über das Bahnchaos in Bonn und der Region

Für Personen, die nicht oder nicht ausreichend lesen können oder aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen Schwierigkeiten haben, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder in die Wahlurne zu werfen, können sich im Wahllokal oder bei der Briefwahl durch eine andere Person unterstützen lassen. Die Hilfsperson kann frei bestimmt werden und Mitglieder des Wahlvorstandes können ebenfalls bei der Stimmabgabe helfen. Dabei ist die Hilfsperson dazu verpflichtet, die Wünsche des Wählers oder der Wählerin zu erfüllen und die dadurch erlangten Kenntnisse geheim zu halten.

Die Tabelle unten zeigt die Landesverbände des DBSV in Deutschland, die kostenlose Stimmzettelschablonen zur Verfügung stellen:

Bundesland Landesverband Telefonnummer
Baden-Württemberg Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K. in Mannheim 0621 40 20 31
Baden-Württemberg Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. in Stuttgart 0711 2 10 60 0
Baden-Württemberg Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e. V. in Freiburg (Breisgau) 0761 3 61 22
Bayern Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. in München 089 5 59 88 0
Berlin Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. 030 8 95 88 0
Brandenburg Blinden- und Sehbehinderten-Verband Brandenburg e. V. in Cottbus 0355 2 25 49
Bremen Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e. V. 0421 24 40 16 10
Hamburg Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. 040 20 94 04 0
Hessen Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e. V. in Frankfurt am Main 069 15 05 966
Mecklenburg-Vorpommern Blinden- und Sehbehindertenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Rostock 03 81 77 89 80
Niedersachsen Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. in Hannover 0511 5 10 40
Nordrhein-Westfalen Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e. V. in Meerbusch 02159 96 55 0
Nordrhein-Westfalen Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V. in Dortmund 0231 55 75 90 0
Rheinland-Pfalz Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e. V. in Weißenturm 02637 9 44 13 75
Saarland Blinden- und Sehbehindertenverein für das Saarland e. V. in Saarbrücken 0681 81 81 81
Sachsen Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. in Dresden 0351 80 90 611
Sachsen-Anhalt Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg 0391 28 96 239
Schleswig-Holstein Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e. V. in Lübeck 0451 40 85 08 0
Thüringen Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e. V. in Weimar 03643 74 29 07
Siehe auch  Überfall in Graurheindorf: Suche nach maskierten Tätern mit Schusswaffe

Die vollständige Pressemitteilung ist auf der Website der Bundeswahlleiterin zu finden.



Quelle: Die Bundeswahlleiterin / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"