Innenministerium

Europäischer Tag des Notrufs 112

Heute, der 11. Februar, ist der Tag des europäischen Notrufs 112. Diese Nummer kann in ganz Europa Leben retten.

„Wo auch immer Sie sind – Hilfe in Notsituationen erreichen Sie überall in der EU unter der einheitlichen und kostenfreien Notrufnummer 112. Bei Bränden, Unfällen oder lebensbedrohlichen Verletzungen benachrichtigt eine Leitstelle dann die Feuerwehr, die Rettung Service oder die Polizei jederzeit. Leider weiß nicht jeder, dass diese Nummer europaweit gültig ist. Gerade im Ausland ist es natürlich wichtig zu wissen, wie man im Notfall Hilfe ruft. Der Aktionstag am 11. Februar soll dazu beitragen, die Notrufnummer 112 noch bekannter zu machen und das Bewusstsein für ihre EU-weite Erreichbarkeit zu schärfen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobel hat anlässlich des Aktionstages am 11. Februar 2022 auf die besondere Bedeutung der Notrufnummer 112 hingewiesen.

112 Europäischer Notruftag

Jedes Jahr am 11. Februar wird mit einem Europaweiter Aktionstag am Tag des europäischen Notrufs 112 aufmerksam gemacht. In der gesamten Europäischen Union können Hilfesuchende die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst kostenlos von jedem Festnetz- oder Mobiltelefon unter der Rufnummer 112 erreichen.

Neben der europäischen Notrufnummer gelten auch die nationalen Notrufnummern, wie beispielsweise der Polizeinotruf 110 in Deutschland. Besonders wichtig sind die Mitarbeiter in den Leitstellen, die den Notruf entgegennehmen. „Die Mitarbeiter in den Leitstellen sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes im Einsatz. Für diese unverzichtbare und lebenswichtige Arbeit möchte ich ihnen von ganzem Herzen danken und ihnen meinen größten Respekt aussprechen“, dankte Innenminister Thomas Strobl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Leitstellen des Landes.

Siehe auch  http://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/wochenendprognose-fuer-den-verkehr-34/

Barrierefreier Notruf mit der nora App

Mit dem Notruf-App „nora“ Seit September 2021 können auch Menschen mit Sprach- und Hörbehinderung barrierefrei einen Notruf absetzen und mit den Disponenten in den Leitstellen kommunizieren. „Bisher konnten Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderung über das Notruf-Fax oder die Notruf-SMS einen Notruf absetzen. Mit ’nora‘ können Sie jetzt in Notsituationen sprachlos einen Notruf absetzen und per Chat mit den Mitarbeitern der Leitstellen in ganz Deutschland kommunizieren. Ich freue mich sehr, dass diese Lücke im Notrufsystem geschlossen wurde und Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderung nun schnell und unkompliziert Hilfe bei Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei anfordern können“, sagte Minister Thomas Strobl.

***

Weitere Informationen

Auch in diesem Jahr gibt es am Tag des europäischen Notrufs wieder ein Twitter-Gewitter der Berufsfeuerwehren. Unter dem Hashtag #112live gibt es spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und die Einsätze der Feuerwehren. Aus Baden-Württemberg sind die Feuerwehren der Städte Heidelberg, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart und Ulm beteiligt.

Informationen zu wichtigen Telefonnummern für Notfälle finden Sie auf unserer Homepage unter https://im.baden-wuerttemberg.de/de/Sicherheit/wichtige-telefonnummern-fur-den-notfall/. Dort können Sie auch einen Flyer und ein Poster zum Thema herunterladen.


Feuerwehrauto Nummer 112

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"