Der baden-württembergische Studentenbotschafter für das High-School-Erfolgsmodell ist in Pandemiezeiten auch online verfügbar. Die Studentenbotschafter geben wertvolle Tipps und Informationen zur Wahl eines Abschlusses.
Die erfolgreiche Gründung der in Baden-Württemberg Studentenbotschafter ist auch online während einer Pandemie verfügbar. „Unsere Studentenbotschafter bringen Schülerinnen und Schüler als Lebens- und Lernwelten näher an die Universitäten im ganzen Land und machen sie mit dem breiten Angebot an Kursen vertraut. Manchmal sind sie bis zu einem gewissen Grad die erste wichtige Schnittstelle. Ich freue mich, dass diese wertvolle Einrichtung auch in diesen herausfordernden Zeiten verfügbar ist und Online-Veranstaltungen eingerichtet werden “, sagte der Wissenschaftsminister Theresia Bauer.
Seit 2007 entsendet das Wissenschaftsministerium Studenten aller Disziplinen und Hochschultypen als Studentenbotschafter an staatliche Schulen. Die Studentenbotschafter berichten den Studenten authentisch über ihre eigenen Entscheidungsprozesse und Erfahrungen und informieren sie über alle grundlegenden Themen des Studiums und damit auch über mögliche zukünftige Berufswahlen. Schulkinder haben die Möglichkeit, Fragen zu einem Abschluss direkt zu stellen: Welches Fach könnte geeignet sein? Was müssen Sie beachten? Was sind die Hürden? Jedes Jahr werden zwischen 40 und 50 neue Studentenbotschafter in einem 3,5-tägigen Workshop von professionellen Trainern geschult und auf die Veranstaltungen an den Schulen vorbereitet.
Seit diesem Jahr auch digitale Veranstaltungen
Die in Baden-Württemberg erfolgreichen Schülerbotschafter für Schülerinnen und Schüler sind auch in Pandemiezeiten verfügbar: Neben kleinen persönlichen Veranstaltungen für Schülerbotschafter nur für einzelne Klassen werden auch Online-Veranstaltungen angeboten und stattfinden große Nachfrage. Schulkinder und Lehrer an Schulen können die Studentenbotschafter des Staates über die kontaktieren Projektwebsite Kontakt und Anfrage für eine beliebige Anzahl von Schulveranstaltungen – auch für Online-Veranstaltungen. Im Jahr 2019 fanden an Schulen in Baden-Württemberg 423 Veranstaltungen für Studentenbotschafter statt. Selbst im vergangenen Jahr konnten trotz Corona noch 285 Veranstaltungen stattfinden, natürlich in Übereinstimmung mit den Hygienevorschriften. Seit diesem Jahr werden auch digitale Veranstaltungen angeboten – und diese wurden bereits mehr als 100 Mal durchgeführt.
In der neu veröffentlichten Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg“ geben die Studentenbotschafter des Landes einen Einblick in die Gründe, warum sie sich für „ihren“ Hochschultyp entschieden haben. Die Broschüre enthält außerdem wertvolle Tipps zur Studien- und Berufsorientierung sowie eine Liste aller Kurse in Baden-Württemberg. Es wird und wird jährlich an alle Gymnasien in Baden-Württemberg verschickt online verfügbar (PDF).
Angebote zur Karriere- und Studienorientierung
Das landesweite Angebot zur Karriere- und Studienorientierung umfasst auch die Website „Studieren in BW“, das aktuelle Informationen zu allen Aspekten des Studiums sowie eine detaillierte Datenbank mit allen Studienmöglichkeiten in Baden-Württemberg bietet. Zusätzlich kann ein „Orientierungstest“ durchgeführt werden online zu vervollständigen. Die Organisation und Planung der Schulveranstaltungen sowie die Aus- und Weiterbildung der Studentenbotschafter hat die Pädagogische Hochschule (PH) Ludwigsburg akzeptiert. Dort, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und die Studienberatung bieten die optimalen Rahmenbedingungen, um das Studentenbotschafterprogramm in allen organisatorischen, pädagogischen und didaktischen Fragen zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
.
Inspiriert von Landesregierung BW