Bildung & Wissenschaft

Erfolgreiche Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung

Stuttgart, 17. Juni 2024

Das Projekt „Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung“ wurde erfolgreich abgeschlossen, wie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mitteilte. Erzieherinnen und Erzieher spielen neben den Eltern eine wichtige Rolle als Vorbilder für Kinder und haben daher einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Ernährungsgewohnheiten.

Die Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, betonte bei der Abschlussveranstaltung des IN FORM-Projekts in Stuttgart die Bedeutung einer bewussten Ernährungsbildung von Kindern und einer kindgerechten Verpflegung in Kindertagesstätten. Kinder nehmen durch längere Betreuungszeiten bis zu fünf Mahlzeiten am Tag in der Kita ein, begleitet von pädagogischem Fachpersonal. Es ist daher entscheidend, dass Erzieherinnen und Erzieher über professionelles Wissen im Bereich Ernährung verfügen.

Das STErnE-Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Ernährungskompetenz der Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik zu stärken. Durch die Entwicklung passgenauer Materialien und Unterstützungsinstrumente können Lehrkräfte das Thema Ernährung leicht und fächerübergreifend in den Unterricht integrieren. Ein eLearning-Kurs über die Plattform Moodle – MOOVE BW sowie eine Broschüre mit Medien und Materialien für den Unterricht und den Einsatz in der Kita stehen nun zur Verfügung. Durch insgesamt elf Fortbildungen wurden die Materialien vorgestellt und erprobt.

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) des Ministeriums verfügt bereits über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Ernährungsbildungsarbeit mit pädagogischen Fachkräften. Das STErnE-Projekt setzt mit den erarbeiteten Materialien und Fortbildungen bereits in der Ausbildung an.

Die Ergebnisse des Projekts sollen dazu beitragen, das pädagogische Fachpersonal zu professionalisieren und werden dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bei der Überarbeitung des baden-württembergischen Bildungsplans für die Fachschulen für Sozialpädagogik wichtige Impulse liefern.

Siehe auch  Herausragende Forschungsleistungen gewürdigt: Landesforschungspreise und Preis für mutige Wissenschaft 2024 verliehen

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hebt die Zusammenarbeit mit den Ländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Berlin hervor und betont, dass die Wirkung des Projekts weit über Baden-Württemberg hinausreicht.

Quelle: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Projekt STErnE

Die erfolgreiche Abschluss des STErnE-Projekts markiert einen wichtigen Schritt hin zur Stärkung der Ernährungskompetenz von Erzieherinnen und Erziehern und zur Förderung einer bewussten Ernährungsbildung von Kindern in Kindertagesstätten.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"