Bildung & Wissenschaft

Erfolgreiche Preisverleihung beim Schülerwettbewerb ‚Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten‘

Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“: 42 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet

Im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ wurden 42 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg für ihre kreativen Werke zum Thema „Europäische Geschichte(n) – Serbien und Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Mehr als 3.200 Schülerinnen und Schüler haben sich in diesem Jahr intensiv mit den kulturellen und historischen Verflechtungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa auseinandergesetzt.

Der Schülerwettbewerb wurde bereits im Jahr 1970 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer bedeutenden Plattform für den interkulturellen Austausch entwickelt. Unter der Schirmherrschaft des stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl wurden die Preisträgerinnen und Preisträger im Konferenzsaal des Innenministeriums geehrt. Die vielfältigen Werke reichten von Memoryspielen über Podcastsendungen und Videobeiträgen bis hin zu Malereien und Zeichnungen.

Besonders interessant ist auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Serbien, die im Rahmen des Wettbewerbs stattfand. Der serbische Deutschlehrerverband beteiligte sich aktiv an der Ausschreibung und die Hauptpreise wurden bereits im Juni in Novi Sad verliehen. Diese internationalen Kooperationen tragen maßgeblich zur Förderung des kulturellen Austauschs bei und stärken den europäischen Gedanken.

Innenminister Thomas Strobl betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Wettbewerbs für die Wissensvermittlung über die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Durch die Teilnahme am Wettbewerb sollen die Schülerinnen und Schüler für die Vielfalt der europäischen Kulturen sensibilisiert werden und ihre Offenheit und Neugierde gegenüber anderen Ländern und Menschen fördern.

Die Ausstellung der prämierten Werke im Atrium des Innenministeriums bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die beeindruckenden Beiträge der Schülerinnen und Schüler zu bewundern und sich selbst von der Kraft der Kunst als verbindendes Element zwischen verschiedenen Kulturen zu überzeugen.

Siehe auch  Digitale Erlebnisausstellung in Böblingen und Ehningen: Die Digitalisierung verstehen - COACHING4FUTURE

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"