Crypto News

Dogecoin (DOGE)-Preis sinkt nach dem Tod von Shiba Inu Kabosu

  • Kabosu, der Shiba Inu hinter Dogecoin (DOGE), ist im Alter von 18 Jahren verstorben.
  • Nach der Nachricht von Kabosus Tod fiel der Preis von Dogecoin um über 5 % auf 0,1535 $.
  • Das Vermächtnis von Kabosu lebt durch die wohltätige Wirkung von Dogecoin und die Ehrungen der Community weiter.

In einem ergreifenden Moment für die Kryptowährungs-Community ist Kabosu, der Shiba Inu-Hund, der das ikonische Dogecoin (DOGE)-Meme inspirierte, im Alter von 18 Jahren gestorben.

Die Nachricht, die ihre Besitzerin Atsuko Sato am 24. Mai 2024 bekannt gab, hallte weltweit wider und löste eine Welle der Beileidsbekundungen und Überlegungen zu Kabosus bemerkenswertem Einfluss auf die Internetkultur und die Kryptowelt aus.

Vom Tierheimhund zum Gesicht einer viralen Krypto-Sensation

Kabosus Weg vom Tierheimhund zum Gesicht einer viralen Sensation begann 2010, als Sato Fotos ihres neu adoptierten Haustiers online stellte.

Ein Bild, das Kabosus skeptischen, aber dennoch neugierigen Gesichtsausdruck einfängt, ging schnell viral und führte zur Geburt des „Doge“-Memes.

Begleitet von lustigen, gebrochenen englischen Phrasen wurde dieses Meme zu einem festen Bestandteil des Internethumors und schließlich zum offiziellen Logo der Kryptowährung Dogecoin (DOGE).

Im Laufe der Jahre hat Dogecoin seine Ursprünge als Meme überschritten und trägt zu verschiedenen philanthropischen Zwecken bei, beispielsweise zur Finanzierung von Projekten zur Trinkwasserversorgung und zum Sponsoring des jamaikanischen Bobteams. Das Bild von Kabosu wurde zu einem Symbol dieser Bemühungen und verstärkte die positiven sozialen Auswirkungen der Dogecoin-Community.

Auswirkungen auf den Dogecoin (DOGE)-Preis

Der Tod von Kabosu hat nicht nur emotionale Reaktionen hervorgerufen, sondern auch die Finanzmärkte, insbesondere den Kryptomarkt, beeinflusst.

Nach der Ankündigung fiel der Preis von Dogecoin um über 5 % und lag bei 0,1535 $. Obwohl er sich leicht erholt hat, lag der Preis von Dogecoin (DOGE) immer noch etwa 3 % niedriger bei 0,1627 $.

Siehe auch  Guarda Wallet fügt offiziell Kusama (KSM) Staking hinzu

Shiba Inu (SHIB), eine weitere Meme-Münze mit Shiba-Inu-Thema, erlebte ebenfalls einen ähnlichen Abschwung und fiel um 5,5 % auf 0,00002422 $, was den tiefen Zusammenhang zwischen der Stimmung rund um Kabosu und der Performance verwandter Kryptowährungen verdeutlicht.

Inmitten des DOGE-Preisrückgangs nach Kobosus Tod Daten von IntoTheBlock zeigt einen Anstieg großer DOGE-Transaktionen, wobei sich der Wert bedeutender Transaktionen innerhalb von 24 Stunden mehr als verdoppelt hat und auf 3,01 Milliarden US-Dollar gestiegen ist.

Darüber hinaus wurde ein ruhender Dogecoin-Wal mit 893.303 DOGE nach einem Jahrzehnt aktiv und übertrug einen Teil seiner Bestände an Binance.

Dogecoin-Community beklagt Kobosus Niederlage

Die Dogecoin-Community hat ihre Anerkennung lautstark zum Ausdruck gebracht. Der offizielle Dogecoin-Account auf X würdigte Kabosus tiefgreifenden globalen Einfluss und beschrieb sie als Quelle des Glücks und der grenzenlosen Liebe.

Viele Mitglieder der Web3-Community, darunter auch der Eigentümer von Kabosu, haben ebenfalls ihr Beileid ausgesprochen und die Rolle von Kabosu bei der Förderung eines unbeschwerten und wohltätigen Geistes innerhalb des Kryptosektors hervorgehoben.

Kabosus Abschiedsparty ist für den 26. Mai in Narita City, Japan, geplant.

Siehe auch  Das Vereinigte Königreich verstärkt die Regulierung von Stablecoins nach dem jüngsten Terra-Crash

Während die Welt von diesem geliebten Shiba Inu Abschied nimmt, werden ihr Geist und die Freude, die sie brachte, die digitale Landschaft zweifellos auch in den kommenden Jahren inspirieren und prägen.


Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"