Stuttgart Aktuell

Digitale Bildungsplattform in Baden-Württemberg kaum genutzt

Digitalisierung an Schulen - Warum nutzen viele Lehrkräfte die Bildungsplattform nicht?

Viele Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg nutzen die digitale Bildungsplattform des Landes derzeit nicht im Unterricht, wie eine Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zeigt. Nur etwa 17 Prozent der Befragten geben an, die Plattform tatsächlich im Unterricht zu verwenden, während mehr als 80 Prozent dies nicht tun. Die geringe Nutzung wird auf die Präferenz vieler Schulen für andere Systeme zurückgeführt. Während der Pandemie haben viele Schulen eigene Plattformen erworben, was es nun erschwert, etablierte Systeme durch die digitale Bildungsplattform des Landes zu ersetzen, wie der stellvertretende GEW-Landesvorsitzende David Warneck erläutert.

Die Umfrage der Gewerkschaft wurde online von über 3000 Lehrkräften in Baden-Württemberg durchgeführt. Obwohl die Erhebung nicht im wissenschaftlichen Sinne repräsentativ ist, ergab sich dennoch ein ausgeglichenes Bild bei der Verteilung der Antworten auf die verschiedenen Schularten und -größen. In Baden-Württemberg gibt es derzeit insgesamt rund 110.000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen und etwa 30.000 an beruflichen Schulen.

Die Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik zeigt laut der Gewerkschaft eine Verbesserung. Vier von fünf Lehrkräften verfügen mittlerweile über ein dienstliches Endgerät, und auch WLAN ist an den meisten Schulen flächendeckend vorhanden. Allerdings bestehen weiterhin Probleme bei der Wartung und Betreuung der Systeme. Nur jede zweite Schule verfügt über einen externen Support-Anbieter, während Lehrkräfte an anderen Schulen sich weitgehend selbst um die Systempflege kümmern müssen, wie GEW-Landesvorsitzende Monika Stein berichtet. Zusätzlich halten mehr als die Hälfte der Befragten das Fortbildungsangebot für nicht ausreichend.

Es bleibt zu hoffen, dass Schulen und Lehrkräfte in Baden-Württemberg künftig effektiver mit digitalen Bildungsplattformen arbeiten, um die Möglichkeiten moderner Technologien im Unterricht optimal zu nutzen.

Siehe auch  Land veröffentlicht Breitbandbericht

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"