Crypto News

Die US-SEC plant eine gemeinsame Aufsicht mit der CFTC über Kryptoplattformen

  • Der Vorsitzende der SEC, Gary Gensler, sagte, Rohstoffe und Wertpapiere auf Handelsplattformen seien derzeit miteinander verflochten
  • Er kritisierte auch das Fehlen eines direkten Rückzahlungsrechts der marktführenden Stablecoins und äußerte Bedenken hinsichtlich Interessenkonflikten

Vorsitzender der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) Gary Gensler gesprochen zu einer Reihe von Themen rund um Krypto-Assets und deren Regulierung gestern auf der Jahreskonferenz der Penn Law Capital Markets Association.

Wie üblich bestand Gensler auf der Notwendigkeit, den Investor vor Verlusten im Krypto-Raum zu schützen, wie etwa den 14 Milliarden Dollar, die letztes Jahr gestohlen wurden, und der beste Weg, wie seine Kommission dies tut, ist die Regulierung. Der SEC-Vorsitzende schlug einen strengeren Regulierungsrahmen vor, um Market Maker in Krypto zu regieren.

Gensler ist für die Idee, Kryptoplattformen zu registrieren, damit sie die gleichen regulatorischen Anforderungen wie Börsen erfüllen.

„Ich habe die Mitarbeiter gefragt, wie sie mit Plattformen arbeiten sollen, um sie registrieren und regulieren zu lassen und den Schutz der Vermögenswerte der Kunden am besten zu gewährleisten, insbesondere, ob es angemessen wäre, die Verwahrung zu trennen.“ bemerkte Gensler.

Er erklärte weiter, dass die SEC im Bemühen, eine bessere regulatorische Klarheit zu schaffen, prüfe, wie eine gemeinsame regulatorische Aufsicht mit der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) eingerichtet werden könne, da die Definition von Wertpapieren und Rohstoffen in den aktuellen Handelsplattformen miteinander verflochten sei.

„Ich habe Mitarbeiter gebeten, mit der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) zusammenzuarbeiten, wie wir gemeinsam solche Plattformen angehen könnten, die sowohl mit kryptobasierten Sicherheitstoken als auch mit einigen Rohstoff-Token handeln könnten.“ er sagte.

Gensler warnte auch davor, dass die zunehmende Werbewelle für Krypto-Assets, die so unterschiedliche Plattformen wie den Super Bowl erreicht, nicht zu Glaubwürdigkeit führt. Genau wie Projekte in anderen Bereichen, sagte er, sei Krypto-Innovation trotz des Hypes nicht überlebenssicher.

Siehe auch  Hermann besucht den südwestlichen Zweig der Autobahn GmbH

Ein Stoß gegen Stablecoins

Der SEC-Vorsitzende untersuchte auch Fragen rund um Stablecoins, die in den letzten Monaten ins regulatorische Licht gerückt sind, beginnend mit der Arbeitsgruppe des Präsidenten für Finanzmärkte Prüfbericht letzten November erschienen. Das Team schlug eine eingeschränkte Ausgabe der an den Dollar gebundenen Token vor.

Gensler stellte in diesem Fall einen Interessenkonflikt fest, der insbesondere die drei größten Stablecoins betraf, denen er eine verstärkte Überwachung empfahl. Da die Token von Handels-/Leihplattformen erstellt wurden, stellte Gensler Integritätsfragen. Er schien auch Löcher in USDC und USDT zu bohren, weil sie kein Recht auf Rückzahlung hatten.

„Die drei größten Stablecoins wurden von Handels- oder Kreditplattformen selbst erstellt, und US-Kleinanleger haben kein direktes Rückgaberecht für die beiden größten Stablecoins nach Marktkapitalisierung. Es gibt Interessenkonflikte und Fragen der Marktintegrität, die von mehr Aufsicht profitieren würden.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"