Welt Nachrichten

Die „Überreste“ von Slowjansk bereiten sich auf das letzte Gefecht gegen die russischen Invasoren vor

Die Botschaft von Slowyansks Führern an ihr Volk ist seit Wochen laut und deutlich: Gehen Sie jetzt, es sei denn, Sie wollen Wladimir Putins Armee treffen.

Die Donbass-Stadt mit 100.000 Einwohnern liegt etwa 50 Meilen westlich von Severodonetsk, wo Russlands überlegene Artillerie die ukrainischen Streitkräfte im vergangenen Monat langsam niedergeschlagen hat.

Jetzt, wo Sewerodonezk endlich in Moskaus Händen ist, steht Slowjansk als nächstes in der Schusslinie. Und für Einwohner, die die Warnungen noch nicht beachtet haben, haben die Russen am Dienstag eine eigene hinzugefügt.

Bei einem anscheinend absichtlichen Angriff auf Zivilisten landete eine Granate direkt auf dem zentralen Marktplatz von Slowjansk, als dieser mit Kunden beschäftigt war, wobei zwei Menschen getötet und sieben verletzt wurden.

Lokale Beamte brandmarkten es als „Terrorismus“, obwohl sie nicht besonders überrascht waren. Zum einen ist der Beschuss ziviler Gebiete heute eine routinemäßige russische Angsttaktik vor jedem städtischen Angriff. Und zum anderen markierte es den Jahrestag eines Tages im Jahr 2014, als russische Separatisten, die kurzzeitig Slowjansk beherrschten, endgültig rausgeschmissen wurden.

Als The Telegraph am Mittwoch eine Tour durch die Stadt machte, waren die Straßen totenstill, abgesehen von dem gelegentlichen donnernden Knall von der russischen Frontlinie, die jetzt weniger als 10 Meilen östlich liegt.



Doch selbst jetzt, wo die Stadt kurz davor steht, von Russlands überlegener Artillerie dem Erdboden gleichgemacht zu werden, bleiben noch einige Nachzügler zurück. Es gab die Alten und Sturen, die Pflichtbewussten und Patriotischen und die, die sonst nichts zu verlieren hatten. Es gab diejenigen, die zu betrunken waren, um sich so oder so zu kümmern – und auch diejenigen, die der Meinung waren, dass ein Treffen mit der russischen Armee keine schlechte Sache wäre.

Siehe auch  Zweiter amerikanischer Journalist Alsou Kurmasheva in Russland festgenommen

In der Nähe des Marktplatzes, immer noch eine rauchende Ruine, ist die 100 Meter lange Hauptstraße von Slowjansk jetzt so gut wie leer, die meisten Geschäfte sind entweder mit Sandsäcken oder Brettern vernagelt. Der einzige Ort, der Kunden anzog, war ein Bankautomat, an dem ängstliche Anwohner ihre noch vorhandenen Ersparnisse abhoben.

„Meine Mutter ist immer noch hier und sie ist zu alt, um gehen zu wollen, also kümmere ich mich um sie“, sagte Lisa, die ihren Nachnamen nicht nennen wollte, während sie drei verschiedene Bankkarten durchging.

„Wir stecken hier fest, weil wir nicht reich sind und nirgendwo anders hin können. Ich bete nur zu Gott, dass die Russen nicht kommen.“



Etwas gleichgültiger war Andrej*, eine runzlige, ausgemergelte Gestalt, die zu seinem Haus in einem Wohnblock aus der Sowjetzeit in der Nähe wanderte. Um die Russen mache er sich keine Sorgen, weil seine Tage ohnehin gezählt seien.

„Ich habe ein Problem mit meinem Herzen, also habe ich keine Angst vor dem Tod“, sagte er mit krächzender Stimme. „Ob ich heute oder morgen sterbe, ist mir eigentlich egal.“

Slowjansk liegt an einem Schienen- und Straßenknotenpunkt in der Region Donezk und ist eines der Hauptziele der russischen Offensive im Donbass.

Am Rande der Stadt waren am Mittwoch Anzeichen des herannahenden Sturms zu sehen. Ukrainische Militärfahrzeuge donnerten mit Truppen und Artillerie die Hauptstraße entlang. Weiter östlich trieben weiße Rauchschwaden über den Horizont.

An der Seite der russischen Streitkräfte kämpfen kremlfreundliche Milizen aus der abtrünnigen Volksrepublik Donezk, für die sich der Sieg in Slowjansk besonders süß anfühlen könnte.

Siehe auch  Erdogan sagt: „Die Türkei hat uns ausgewählt“, während er vor der Stichwahl steht


Im April 2014, im Gefolge der Maidan-Revolution, die eine kremlfreundliche Regierung in Kiew stürzte, inszenierten sie ihren eigenen Gegenputsch in Slowjansk und schickten maskierte bewaffnete Männer, um die Kontrolle über städtische Gebäude zu übernehmen. Aber nach weniger als drei Monaten unter separatistischer Kontrolle eroberten ukrainische Truppen die Stadt am 5. Juli 2014 zurück.

Ein Mitarbeiter des Stadtrats sagte gegenüber The Telegraph, dass den Mitarbeitern geraten wurde, am Montag von der Arbeit fernzubleiben, weil befürchtet wurde, dass die russischen Streitkräfte das Datum nutzen würden, um „eine Jubiläumsbotschaft“ zu senden.

Seine Behauptungen wurden von Yuri Pidlylsnyi bestätigt, einem Stadtbeamten und einer der wenigen, die noch im Sandsack-Rathaus von Slowjansk arbeiten. Er sagte: „Wir wussten, dass es das Jubiläumsdatum war, also sagten wir unseren Mitarbeitern, sie sollen zu Hause bleiben.“

Er fügte hinzu, dass die Beamten trotz des Beschusses, bei dem am Sonntag auch sechs Menschen getötet wurden, machtlos seien, die Menschen zum Verlassen zu zwingen.

„Es ist ihre Entscheidung, aber wir haben sie schon oft gewarnt, und in den letzten Tagen ist es viel intensiver geworden“, fuhr er fort. „Werden wir Slowjansk halten? Ich glaube schon. Es ist nur die Frage, ob davon etwas übrig bleibt.“



Dennoch scheinen einige von Slowjansks „Überresten“ angesichts der Aussicht auf einen Überfall auf den Kreml besonders optimistisch zu sein, und nicht wegen schlechter Gesundheit oder alkoholbedingter Urteilskraft.

Sergej*, der Mitte 50 war, lehnte es ab, ausdrücklich zu sagen, dass er pro-russisch sei. Aber er gab einen kryptischen Vergleich, der seine Gefühle ziemlich deutlich machte.

„Stellen Sie sich vor, ein Nachbar wird 30 Jahre lang von einem anderen Nachbarn gereizt und versetzt diesem Nachbarn einen Schlag“, sagte er. „Dann stellen Sie sich vor, dass der irritierende Nachbar den Rest der Welt um Hilfe schreit.“

Siehe auch  Messer-Attacke im Kindergarten: Sechs Tote in China

Ob dieser schlagkräftige „Nachbar“ nun auch die Kontrolle über Slowjansk übernehmen wird, bleibt abzuwarten. Wenn sie es jedoch tun, werden sie anscheinend von einigen Bewohnern leise angefeuert.

*Einige Namen wurden geändert, um ihre Identität zu schützen

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"