Welt Nachrichten

Die kälteste Aprilnacht seit 75 Jahren gefährdet den französischen Wein

Frankreichs kälteste Aprilnacht seit 75 Jahren veranlasste Weinproduzenten und Obstbauern, an diesem Wochenende Tausende von Fackeln anzuzünden, um die Luft um ihre kostbaren Ernten zu erhitzen, inmitten der Angst vor Verwüstung durch Frost.

Die Temperaturen erreichten am Sonntagabend in zahlreichen französischen Regionen ihren niedrigsten Stand seit 1947 für diese Jahreszeit, was die Besorgnis über eine Wiederholung des letzten Jahres auslöste, bei der Obstschwaden, einschließlich Weintrauben, durch einen plötzlichen Sturz ruiniert wurden.

„90 Prozent des Landes waren von Frost betroffen“, sagte der nationale Meteorologe Météo France. „Über Nacht sanken die Temperaturen rapide, aber es heizte sich schnell auf“, sagte Prognostiker Patrick Galois und gab den Landwirten Hoffnung, dass das Schlimmste abgewendet wurde.

In den berühmten Regionen Saint-Emilion und Pomerol in Bordeaux, wo die Temperaturen auf minus vier Grad ansteigen, entzündeten die Schlösser Tausende von Fackeln, um Rauch über die Reben zu blasen.

Sie setzten auch Windturbinen und „Hitzekanonen“ ein, um ihre Ernte zu schützen. Eine andere Technik besteht darin, Wasser auf die Reben zu sprühen, um einen Eiskokon um die Knospen zu bilden, der verhindert, dass das Wasser im Inneren gefriert

Jean-Michel Bernard, verantwortlich für die Weinberge von Chateau Mazeyers, sagte: „Es ist eine riskante Zeit, weil die Weinreben angefangen haben zu knospen, auch wenn sie etwas später als letztes Jahr blühen.

„Aber wir erreichen Temperaturen, bei denen sogar die Knospen, die sich noch in ihrem Baumwollschutz befinden, Gefahr laufen, über Nacht vom Frost verbrannt zu werden.“




Kredit: Thibault Camus/AP

Zu den am stärksten betroffenen Weinregionen gehörten Bergerac und Duras in der Dordogne, die für ihre wachsende britische Expat-Bevölkerung berühmt sind.

Siehe auch  In Frankreich kam es zu Unruhen, 150 Personen wurden verhaftet und der Polizei gingen die Gummigeschosse aus

Eric Cadourne, Präsident des örtlichen Weinverbands, sagte, „zwischen 50 und 60 Prozent“ seiner Ernte seien beschädigt worden. „Wir haben zwei Nächte nicht geschlafen. Wir haben so hart gekämpft, wie wir konnten, aber mehr geht nicht.“

Der Winzer verwendete „Anti-Frost-Türme“, die warme Luft blasen, sagte aber, dass „bei massivem Frost das nicht funktioniert. Die Natur ist stärker“.

In Burgund sagte Pierre Vincent, Leiter der Domaine Leflaive in der Appellation Puligny-Montrachet, dass Fackeln und beheizte Holzkessel die Lage gerettet hätten.

„Es kostet 5.000 € pro Hektar, aber wenn wir es nicht getan hätten, hätten wir wie letztes Jahr 50 bis 80 Prozent (der Ernte) verloren“, sagte er. „Aber wir haben noch nicht gewonnen. Ich mache mir große Sorgen, da wir erst Anfang April sind. 2016 kam der Frost am 27. April und wir verloren 80 Prozent unserer Ernte.“

Abgesehen von Weinbergen sagte Frankreichs oberster Landwirtschaftsverband FNSEA, dass Obstbauern angesichts des fortgeschrittenen Reifezustands vieler Feldfrüchte ein „Unglück“ riskieren würden.

„Ich denke an Mirabellen, alle Steinobstsorten (Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen) und Äpfel in diesen Gebieten“, sagte Jérôme Despey, FNSEA-Generalsekretär.

Der Mistral-Wind schien dazu beigetragen zu haben, Ernten im Mittelmeer und im Rhonetal zu schonen.

Am Sonntag sagte der französische Premierminister Jean Castex, er habe in den betroffenen Gebieten einen „Notfallfonds“ eröffnet.

Klimaexperten haben davor gewarnt, dass größere Temperaturschwankungen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung das Risiko von Kälteeinbrüchen wie im April letzten Jahres um 60 Prozent erhöht haben.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"