Welt Nachrichten

Die EU hält Ungarn lebenswichtige Gelder in Milliardenhöhe vor, da sie umfassende Reformen fordert

Brüssel hat am Mittwoch EU-Mittel in Höhe von 11,5 Milliarden Pfund eingefroren und Budapest angewiesen, umfassende Reformen durchzuführen, bevor es das für seine Wirtschaft lebenswichtige Geld erhalten kann.

Viktor Orban, Ungarns Ministerpräsident, führt Krieg mit Brüssel wegen Vorwürfen, er untergrabe demokratische Standards, gehe hart gegen die Rechte von Homosexuellen und gegen die Pressefreiheit vor.

Es ist das erste Mal, dass die Europäische Kommission einen neuen Mechanismus einsetzt, um Regierungen zur Gleichschaltung zu zwingen, indem sie Milliarden aus den Kassen der EU einbehält.

Die Kommission hat 27 „Super-Meilensteine“ vorgeschlagen, die erfüllt werden müssen, bevor das Geld an ein Land ausgezahlt wird, das stark von EU-Mitteln abhängig ist.

„Es werden keine Mittel fließen, bis die wesentlichen Meilensteine ​​ordnungsgemäß umgesetzt sind“, sagte EU-Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis, als Brüssel darauf bestand, dass es keine Belohnung für den teilweisen Abschluss der Reformen geben würde.

Mittel zur Erhöhung des Lebensstandards

Die Kommission hat am Mittwoch EU-Kohäsionsfonds in Höhe von 6,5 Milliarden Pfund eingefroren, die den Lebensstandard erhöhen und Ungleichheiten in der gesamten EU ausgleichen sollen.

Es hat bereits 5,8 Milliarden Pfund an EU-Mitteln zur Wiederherstellung des Coronavirus bereitgestellt, um die Wirtschaft nach der auf Eis gelegten Pandemie wieder anzukurbeln.

Aber in einem klassischen Brüsseler Paradoxon genehmigte es gleichzeitig den Antrag Ungarns auf das Geld, was einer Steigerung des BIP um 1,4 Prozent bis 2025 entspricht, um seine Hebelwirkung zu maximieren.

Budapest hatte bereits zugestimmt, 17 Antikorruptionsmaßnahmen umzusetzen, um die Covid-Gelder zu erhalten. Sie sind jetzt Teil der 27 Meilensteine.

„Ungarn wird die verbleibenden Verpflichtungen so genau und gründlich erfüllen wie bisher“, sagte Tibor Navracsics, Ungarns Minister für regionale Entwicklung.

Siehe auch  Schwerer Unfall auf A3 bei Hamminkeln - Autobahn komplett gesperrt



Diese laue Reaktion verdeckt jedoch den Zorn, den man in Budapest gegenüber der EU empfindet.

Der politische Chefberater von Ministerpräsident Viktor Orban, Balazs Orban, 36, kein Verwandter seines Chefs, sagte diese Woche gegenüber der Zeitung Times: „Die EU-Institutionen sind aufgewacht [are] von „politischen Dschihadisten“ gefangen genommen, die traditionellen und sozial konservativen Ländern wie Ungarn eine „progressive“ Agenda aufzwingen.“

Die Beschränkungen der EU-Mittel werden allen EU-Ländern zur Abstimmung vorgelegt.

Die Abstimmung erfolgt mit qualifizierter Mehrheit, bei der 55 Prozent der 27 EU-Länder, die 65 Prozent der Gesamtbevölkerung repräsentieren, dem Schritt zustimmen müssen.

Das ist von Bedeutung, weil kein einziger Mitgliedstaat die Möglichkeit haben wird, den Schritt abzulehnen.

Als die Kommission zuvor Ungarn herausgefordert hatte, konnte sein Verbündeter Polen gegen jede Bestrafung sein Veto einlegen, da dies die einstimmige Unterstützung aller 27 Mitgliedstaaten erforderte.

Die EU-Länder werden ihre Entscheidungen vor dem 19. Dezember treffen.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"