
Die weltweit erste Tintenfischfarm, die auf den spanischen Kanarischen Inseln gebaut wird, wurde wegen ihrer Pläne, die Tiere zu Tode zu erfrieren, als „grausam“ kritisiert.
Laut Plänen der BBC würde die Farm jedes Jahr rund eine Million Oktopusse für Lebensmittel produzieren, trotz Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes hinsichtlich der Bedingungen, unter denen die für ihre Intelligenz bekannten Tiere gehalten werden.
Nach den Plänen des spanischen Seafood-Unternehmens Nueva Pescanova sollen die Oktopusse in Gemeinschaftsbecken unter konstantem Licht gehalten werden, obwohl die Tiere in ihrem Verhalten Einzelgänger sind und dunkle Bedingungen bevorzugen.
Die Generaldirektion für Fischerei der Kanarischen Inseln muss entscheiden, ob sie die bahnbrechende Anlage genehmigt, die rund 1.000 Gemeinschaftsbecken für die Art umfassen soll Oktopus vulgaris im Hafen von Las Palmas de Gran Canaria.
Die Pläne zeigen, dass die Tintenfische getötet würden, indem sie in Wasser mit einer Temperatur von minus 3 ° C gelegt würden, eine Methode, die bereits kommerziell zum Schlachten von Fisch verwendet wird und die Studien zufolge zu einem langsamen, stressigen Tod führt.
Die Weltorganisation für Tiergesundheit sagt, dass die „Eisschlamm“-Methode „zu einem schlechten Wohlergehen der Fische führt“, und der Aquaculture Stewardship Council hat argumentiert, dass die Technik verboten werden sollte, es sei denn, die Fische werden vorher betäubt.
Nueva Pescanova gab 2019 bekannt, dass es einen Durchbruch in der Forschung erzielt habe, der es erstmals möglich mache, Tintenfische in Gemeinschaftsbecken zu züchten und zu züchten. Die Tiere passten sich dem Gruppenleben an, so das Unternehmen, „ohne territoriale Aggression“.
Das Unternehmen plant, internationale Märkte, darunter die USA, Japan und Südkorea, mit 3.000 Tonnen Tintenfisch pro Jahr zu beliefern, was nach Berechnungen der Kampagnengruppe Compassion in World Farming (CiWF) bedeutet, dass zwischen 10 und 15 Tintenfische pro Kubikmeter Tankraum leben würden .
Elena Lara von CiWF hat die Behörden der Kanarischen Inseln gebeten, das Farmprojekt zu blockieren, das ihrer Meinung nach „diesen intelligenten, empfindungsfähigen und faszinierenden Kreaturen unnötiges Leid zufügen würde“.
Quelle: The Telegraph