- Die neue Doggy DAO-Implementierung versucht, die Kontrolle über den ShushiSwap DEX an die Mitglieder der Shiba Inu-Community zu übertragen.
- Die Entwickler von Shiba Inu haben sich für einen Community-Voting-Prozess entschieden, indem sie den Governance-Token BONE abstecken.
Shiba Inu, eine der leistungsstärksten Meme-Coins des Jahres 2021, steht vor einer großen Entwicklung. Am vergangenen Freitag, den 31. Dezember 2021, gaben die Entwickler von Shiba Inu die erste Iteration von Doggy DAO bekannt.
Dies ist eine dezentralisierte autonome Organisation, die darauf abzielt, die Kontrolle über den ShibaSwap DEX des Projekts an die Shiba Inu-Gemeinde zu übergeben. Die Entwickler haben am vergangenen Freitag auch DAO 1 als Beta gestartet. Darüber hinaus werden sie es der Shiba Inu-Community ermöglichen, darüber abzustimmen, welche Krypto-Projekte und -Paare sie zu den WOOF-Liquiditätspools von ShibaSwap hinzufügen möchten.
Verwandt: Shiba Inu-Team äußert Bedenken wegen Betrugs; Community warnte davor, private Schlüssel zu teilen
Die Community-Abstimmung wird auch bei der Entscheidung über die Verteilung der Belohnungen im BONE-Governance-Token von DEX helfen. „Dies geschieht, um die Fähigkeit zu gemeinschaftsorientierten Entscheidungen zu verbreiten, um das Wachstum von Shiba Inu zu beschleunigen“, bemerkt der Beamte Bekanntmachung. In einem der TwitterSpaces AMA, ShibaSwaps Discord-Moderatorin Queenie erklärt:
Es ist entstanden, weil wir davon überzeugt sind, die Verantwortlichkeit, die unsere Teams untereinander aufbringen müssen, zu reduzieren. Es hält uns davon ab, Autorität und Kontrolle über bestimmte Bereiche auszuüben; es geht darum, es dezentraler zu machen.
Queenie erklärte weiter, dass sich DAO 1 darauf konzentrieren wird, „der Community sofortige Macht zu geben“. So können die Community-Mitglieder darüber abstimmen, welche Krypto-Projekte in den Liquiditätspools von ShibaSwap enthalten sein werden.
Staking des Governance-Tokens BONE
Da das DAO 1 in der Beta-Phase startet, können ShibaSwap-Benutzer ihre Stimmen zu den aufgelisteten Projekten abgeben, indem sie die BONE-Token abstecken. Im Gegenzug erhalten sie tBONE, die abgesteckte Form des Governance-Tokens. Je höher also die Stimmen, die das Projekt erhält, desto höher sind seine Allokationspunkte (AP), die messen, wie viele BONE-Belohnungen dem Pool zugeteilt wurden.
Es können maximal 30 Paare ausgeführt und verarbeitet werden, um in den WOOF-Pools zu erscheinen. Zur Erklärung bemerkten die Shiba Inu-Entwickler:
Dies ist ein leistungsstarkes Werkzeug, da die belohnten Liquiditätspools vollständig von den Benutzern festgelegt werden. Dies verhindert, dass die Entwickler genau diese Entscheidungen treffen. Die Verantwortung liegt bei der Community und was sie innerhalb der Plattform erleben möchte. Daher müssen ab diesem Zeitpunkt alle Projekte, die Teil unserer WOOF-Pools werden möchten, durch Community-Voting entschieden werden.
Da es sich um einen Beta-Start handelt, wird das ShibaSwap-Team wichtiges Feedback von der Shiba Inu-Community aufnehmen. Queenie erklärte, dass die Beta von DAO 1 immer noch viel fortgeschrittener ist als andere normale Beta-Starts. Außerdem hilft eine Community-Abstimmung den Entwicklern bei der Entscheidung, ob sie sich auf dem richtigen Weg bewegen.
Der anschließende Start von DAO 2 bringt zusätzliche Komplexität mit „verbesserten Anwendungsfällen von BONE/tBONE-Token“. DAO 2 wird es Community-Mitgliedern auch ermöglichen, „allgemeine Vorschläge“ zu machen.
ShibaSwap plant neben DAO 1 auch die Einführung neuer Staking-Verträge. Dies ermöglicht ein längeres Staking des Governance-Tokens BONe, bevor die Abstimmung beginnt. Ziel ist es, letztendlich den Einfluss von Walen und Börsen auf die Stimmabgabe zu reduzieren.
Das Shiba Inu-Ökosystem hat in letzter Zeit ein großes Token-Burning erlebt. In den letzten fünf Tagen wurden 125 Millionen SHIB-Münzen „verbrannt“, um den Umlauf zu reduzieren.
Quelle: Crypto-News-Flash.com