Deutschland

Deutschlands BIP schrumpfte im ersten Quartal um 0,3 %, was Europas größte Volkswirtschaft in eine Rezession stürzte

BERLIN (AP) – Neue Zahlen zeigen, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres einen unerwarteten Einbruch erlitt, der das Land offiziell in eine Rezession stürzte.

Die am Donnerstag vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands im Zeitraum Januar bis März um 0,3 % gesunken ist. Dies folgt auf einen Rückgang von 0,5 % in Europas größter Volkswirtschaft im letzten Quartal 2022. Zwei Quartale in Folge mit einem Rückgang stellen eine technische Rezession dar.

Die Zahlen sind ein Schlag für die deutsche Regierung, die letzten Monat ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr kühn verdoppelte, nachdem die befürchtete Energiekrise im Winter ausgeblieben war. Darin hieß es, das BIP werde um 0,4 % wachsen – gegenüber einem Ende Januar prognostizierten Wachstum von 0,2 % – eine Prognose, die nun möglicherweise nach unten korrigiert werden muss.

Ökonomen sagten, dass die hohe Inflation die Verbraucherausgaben beeinträchtigte und die Preise im April um 7,2 % höher waren als vor einem Jahr.

Das BIP spiegelt den Gesamtwert der in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen wider. Einige Experten fragen sich, ob diese Zahl allein ein nützlicher Indikator für den wirtschaftlichen Wohlstand ist, da sie nicht zwischen Ausgabenarten unterscheidet.

.
Quelle: APNews

Siehe auch  Ausschreitungen bei Demonstrationen gegen die Corona-Verordnung

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"