Welt Nachrichten

Der Iran hat Großbritannien und dem Westen den Krieg erklärt

Wladimir Putin könnte bei seinem Versuch, die Ukraine zu erobern, eine demütigende Niederlage erleiden. Aber nach dem tödlichen Raketen- und Drohnenfeuer zu urteilen, das er in den letzten Tagen auf die Infrastruktur des Landes abgefeuert hat, scheint er entschlossen zu sein, das ukrainische Volk einen schrecklichen Preis dafür zahlen zu lassen, dass es seine territorialen Ambitionen vereitelt hat.

Und damit riskiert er, eine große Eskalation des Konflikts zu provozieren – eine, die weit über die Grenzen der Ukraine hinausreichen könnte.

Es ist eine Möglichkeit, die angesichts der aktiven Rolle, die der Iran jetzt in dem Konflikt spielt, erheblich zugenommen hat.

Seit Beginn des Krieges im Februar bestand eine der bedeutendsten Errungenschaften der Nato darin, die Ausbreitung des Konflikts über die Ukraine hinaus zu verhindern.

Dies wurde in erster Linie dadurch erreicht, dass die Nato-Staaten ihre Unterstützung für Kiew auf Waffen und Ausbildung beschränkten, anstatt sich direkt in eine militärische Konfrontation mit Russland einzumischen.

Diese sorgfältig modulierte Politik war wesentlich, um Putin die Möglichkeit abzusprechen, seine Behauptung zu rechtfertigen, dass sich Russland in einem Krieg gegen das Nato-Bündnis befinde, im Gegensatz zu einer gescheiterten „militärischen Spezialoperation“ zur Eroberung ukrainischen Territoriums. Aber das zunehmende Vertrauen des Kreml in den Iran bei der Führung seiner Terrorkampagne gegen die Zivilbevölkerung der Ukraine bedroht dies nun.

Tatsächlich wirft die Beteiligung des Iran die Aussicht auf, dass sich zwischen Moskau und Teheran eine neue „Achse des Bösen“ bildet.

Historisch gesehen haben Russland und der Iran mehr Zeit als Rivalen denn als Verbündete verbracht.

Ich erinnere mich an einen Besuch in Teheran während des Kalten Krieges, als die wichtigsten Hotels Fußmatten hatten, die sowohl das Sternenbanner als auch Hammer und Sichel zeigten, eine Demonstration der Verachtung der iranischen Revolution für die beiden damaligen Supermächte der Welt.

Siehe auch  Solana-Transaktion verbraucht weniger Energie als zwei Google-Suchen

In jüngerer Zeit haben sich die Beziehungen jedoch verbessert, insbesondere nachdem Moskau mit Wirtschaftssanktionen für den Einmarsch in die Ukraine bestraft wurde.

Nach Putins Besuch in Teheran im Juli bot der Iran an, Russland dabei zu helfen, diese Sanktionen zu umgehen, indem er seine sogenannte „dunkle“ Flotte von Öltankern einsetzte.

Im Gegenzug einigte sich Moskau auf ein Waffengeschäft mit dem Iran, einschließlich des Kaufs von 2.400 im Iran hergestellten Shahed-136-Drohnen.

Diese iranischen Kamikaze-Drohnen stehen jetzt an vorderster Front von Wladimir Putins Versuchen, Chaos in der Ukraine anzurichten, wobei ihre Beteiligung umso wichtiger ist, da dem russischen Militär die Vorräte seiner konventionellen Raketen zur Neige gehen. Auch dürfte sich das Engagement des Iran nicht auf die Bereitstellung von Drohnen beschränken. Trotz bekannter Leugnung von Fehlverhalten sind Berichte aufgetaucht, denen zufolge Teheran im Rahmen eines Abkommens, das Anfang dieses Monats in Moskau mit hochrangigen Beamten der iranischen Revolutionsgarde vereinbart wurde, versprochen hat, Russland auch mit Boden-Boden-Raketen zu beliefern.

Außerdem soll der Iran ein 50-köpfiges Team von Technikern der Revolutionsgarden auf die Krim entsandt haben, um die russische Kriegsoffensive zu unterstützen.

Aus Sicht der europäischen Sicherheit ist die Bedeutung der zunehmenden Beteiligung Teherans am Ukraine-Konflikt nicht zu übersehen.

Abgesehen von der Tatsache, dass dies das erste Mal seit der islamischen Revolution von 1979 ist, dass iranische Waffen auf europäischem Boden eingesetzt wurden, lässt Teherans vertiefte Unterstützung für Putin die sehr reale Aussicht auf eine breitere Eskalation aufkommen, da der Westen sich in einen Krieg hineingezogen sieht, der ihn involviert nicht einer, sondern zwei Schurkenstaaten.

Siehe auch  Bitcoin fällt weiter, da der Dezember der schlechteste Monat seit Mai wird

Zumindest hat die Bereitschaft des Iran, Moskau Waffen zu liefern, prominente israelische Politiker dazu veranlasst, die Nation öffentlich aufzufordern, die Ukraine zu unterstützen, indem sie Raketenabwehrsysteme mit der Fähigkeit zum Abfangen der iranischen Drohnen bereitstellt.

Während die offizielle Position der israelischen Regierung immer noch darin besteht, dass sie keine Waffen an Kiew verkaufen wird, bleibt die Möglichkeit bestehen, dass Israel und der Iran einen Stellvertreterkrieg auf ukrainischem Boden führen könnten.

Putins rücksichtslose Eskalation des Ukraine-Konflikts stellt sicherlich eine große Herausforderung für westliche Mächte wie die Vereinigten Staaten und Großbritannien dar, die an der Spitze der Bemühungen standen, die Ukraine mit militärischer Ausrüstung auszustatten, um den russischen Angriff zu besiegen.

Die Ankunft des Verteidigungsministers Ben Wallace in dieser Woche auf Ersuchen von Lloyd Austin, seinem amerikanischen Amtskollegen, zu Dringlichkeitsgesprächen in Washington, unterstreicht die Ernsthaftigkeit, mit der westliche Politiker Moskaus Militärpakt mit Teheran betrachten.

Das Treffen wird wahrscheinlich dazu führen, dass die beiden Länder eine verbesserte Luftverteidigung zur Bekämpfung der Drohnenbedrohung bereitstellen.

Gleichzeitig müssen die britische und die amerikanische Regierung zusammen mit anderen westlichen Unterzeichnern des umstrittenen Atomabkommens mit Teheran anerkennen, dass es jetzt kaum Aussichten auf ein neues Abkommen mit dem Iran zur Begrenzung seiner nuklearen Ambitionen gibt. Indem sich der Iran in seinem illegalen Krieg gegen die Ukraine so offen auf die Seite Moskaus stellt, hat er sein wahres Ziel gezeigt, das darin besteht, den Westen und seine Verbündeten mit allen Mitteln, einschließlich militärischer Gewalt, herauszufordern.

Westliche Politiker müssen verstehen, dass es absolut keine Chance gibt, sich mit den Ayatollahs zu einigen, solange iranische Drohnen eingesetzt werden, um unschuldige Zivilisten in europäischen Städten zu terrorisieren.

Siehe auch  Großbrand zerstört Eselsmühle im Siebenmühlental

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"