Energie, Umwelt & Verkehr

Der Innovationscampus Nachhaltigkeit: Forschung und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft

Innovationscampus Nachhaltigkeit in Freiburg gestartet

Am 24. Januar 2024 fand in Freiburg der Startschuss für den Innovationscampus Nachhaltigkeit statt, der bereits der fünfte seiner Art im Land ist. Bei der Eröffnung wurden die ersten drei Projekte vorgestellt, deren Ziel es ist, praxistaugliche Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu finden. Die Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie fungieren als Initialpartner für den Aufbau des Innovationscampus und die Leitung der ersten drei Projekte, für die das Land eine Anschubfinanzierung von einer Million Euro bereitgestellt hat.

Der neue Innovationscampus soll die Oberrheinregion zu einem international sichtbaren Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung machen. Durch die Zusammenarbeit von Partnern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik soll gewährleistet werden, dass die entwickelten Konzepte auch auf andere Regionen übertragbar sind. Ministerin Petra Olschowski betonte die Bedeutung des Innovationscampus Nachhaltigkeit als Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Das Ziel des ICN ist es, Innovationen herbeizuführen, die zu Veränderungen in der Stadtplanung, im Ernährungssystem und zur Ressourcenwende führen, insbesondere im Bereich Klimaschutz, Ressourcenschonung und Wohlergehen.

Die transdisziplinären Forschungsaktivitäten des ICN sollen insgesamt zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen und wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die Projekte sollen dabei helfen, die Transformationen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mitzugestalten. Das Netzwerk des Innovationscampus umfasst neben den Initialpartnern weitere Partner aus der Wissenschaft, Wirtschaft, und Gesellschaft, die eine breite Basis für die Arbeit des ICN darstellen.

Bei der Kick-off-Veranstaltung wurden auch die drei ersten Projekte des ICN bekannt gegeben, darunter die Erforschung von Grünflächen und Stadtbäumen im Hinblick auf den Klimawandel, die Transformation des Ernährungssystems und die Auswirkungen von Filmscreenings auf das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei den Bürgern.

Siehe auch  Zentralisierung der Abwasserbeseitigung in Herrischried und Todtmoos

Der Innovationscampus Nachhaltigkeit reiht sich in die Förderung von Innovationscampus-Modellen zu strategisch bedeutenden Forschungsschwerpunkten in Baden-Württemberg ein. Die Innovationscampus-Modelle bündeln die Kompetenzen von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und schaffen internationale Leuchttürme zu Themen, in denen Baden-Württemberg bereits stark ist.

Die Aufnahme des Innovationscampus Nachhaltigkeit in die Fördersäule für Innovationscampus-Modelle verdeutlicht das klare Bekenntnis Baden-Württembergs zu Nachhaltigkeitsforschung und -entwicklung und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft dar.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"