![](/wp-content/uploads/TELEMMGLPICT000320355576_trans_NvBQzQNjv4BqnswVtCrRqwotrHEeecEbIzVdQ0C7wUn8BVCANKioLJo-780x470.jpeg)
„Unsere Helden haben mir die Flagge gegeben … die Kampfflagge, die Flagge derer, die die Ukraine, Europa und die Welt auf Kosten ihres Lebens verteidigen“, sagte der ukrainische Präsident, als er Nancy Pelosi die Flagge überreichte. der Sprecher des Repräsentantenhauses.
„Sie bitten mich, diese Flagge zu Ihnen, zum US-Kongress, zu den Mitgliedern des Repräsentantenhauses und der Senatoren zu bringen, deren Entscheidungen Millionen von Menschen retten können“, fügte er hinzu.
Herr Zelensky erhielt Anfang dieser Woche die Flagge während eines Überraschungsbesuchs in der östlichen Stadt Bakhmut, Schauplatz einiger der blutigsten Kämpfe der letzten Monate.
Vor seiner Reise nach Washington sagte der ukrainische Präsident, dies würde den Mitgliedern des Kongresses als Hinweis auf den Bedarf seiner Soldaten an mehr westlichen Waffen dienen.
Er dankte Joe Biden, dem US-Präsidenten, für seine Unterstützung, indem er ihm eine Medaille überreichte, die dem Kapitän einer Himars-Raketenbatterieeinheit verliehen worden war, die an vorderster Front in der Nähe der östlichen Stadt operierte.
Herr Zelensky sagte, der Kommandant habe „mich gebeten, seine Auszeichnung an Präsident Biden zu übergeben“.
„Er ist sehr mutig und soll es einem sehr mutigen Präsidenten geben“, fügte er hinzu. „Gott liebe dich … was für eine große Ehre“, antwortete Herr Biden.
Es wurde berichtet, dass die Reise von Herrn Zelensky nach Washington, sein erster Auslandsbesuch seit Beginn des Krieges Anfang dieses Jahres, Monate in der Vorbereitung war.
Er soll es im Oktober mit Frau Pelosi besprochen und Herrn Biden mitgeteilt haben, dass die US-Hauptstadt sein erstes internationales Ziel sein würde, wenn es angebracht sei, sein Land zu verlassen.
„Ich wollte unbedingt früher kommen“, sagte Selenskyj am Mittwoch aus dem Oval Office. „Herr Präsident weiß davon, aber ich konnte es nicht tun, weil die Situation so schwierig war.“
Quelle: The Telegraph