Am 15. Februar 2024 hat der agrarpolitische AfD-Fraktionssprecher Dennis Klecker MdL eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der er den gestrigen SWR-Kommentar zu den Bauernprotesten in Biberach vehement ablehnt. Klecker wirft dem langjährigen SWR-Journalisten Knut Bauer vor, in seinem Kommentar die AfD und ihr vermeintliches Demokratieverständnis massiv zu kritisieren. Er hingegen sprach als agrarpolitischer Sprecher von der „Resultat gelebter Demokratie“, da die Grünen nun das gleiche erlebten, was die AfD seit vielen Jahren ertragen müsse.
Klecker kritisiert vor allem das Messen mit zweierlei Maß. Er gibt an, dass er und der Fraktionsvorsitzende Anton Baron in diesem Jahr bereits erlebt hätten, wie ihnen die Polizei über eine halbe Stunde lang den Zugang zu ihrem eigenen Bürgerdialog verweigert habe. Doch darüber habe die Presse kein Wort verloren, im Gegensatz zu den Vorfällen in Biberach. Zudem unterstellt Klecker Bauer, die klare Distanzierung der AfD von Gewalt in derselben Mitteilung zu unterschlagen. Für die AfD sei Gewalt niemals akzeptabel.
Es ist wichtig anzumerken, dass es schwierig ist, den genauen Kontext der Bauernproteste in Biberach zu verstehen, da diese nicht weiter erläutert werden. Es ist auch nicht klar, warum der SWR-Kommentar als „völlig inakzeptabel“ angesehen wird, da die genannten Aussagen von Knut Bauer nicht aus der Pressemitteilung selbst zitiert werden.
In einer Tabelle könnte man möglicherweise die Anzahl der bisherigen Veranstaltungen der AfD, die durch Demonstranten behindert oder verhindert wurden, sowie die Anzahl der berichteten Vorfälle bei den Bauernprotesten in Biberach gegenüberstellen. Leider gibt es in der Pressemitteilung keine genauen Angaben zu diesen Zahlen.
Historische Fakten zur AfD und möglichen Gewaltvorfällen im Zusammenhang mit ihren Veranstaltungen könnten ebenfalls von Interesse sein, um den Lesern einen weiteren Kontext zu bieten. Allerdings sind solche Informationen in der vorliegenden Pressemitteilung nicht enthalten.
Quelle: AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg / ots