DemokratiePolitikPsychologieRegierungStuttgart AktuellUniversitätWeiterbildung

Demokratiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen fördern – Tagung mit Experten

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Demokratie leben und auch „aushalten“ zu können? Welche Kompetenzen sind Grundlage für demokratisches Verhalten und Handeln? Wie können diese Kompetenzen in der frühkindlichen, der außerschulischen und schulischen Bildung gezielt gefördert werden?

Demokratie setzt einiges voraus – unter anderem, dass die Mehrheit der Bevölkerung sich mit ihr identifiziert. Politische Bildung vermittelt das dafür notwendige Wissen. Oftmals bleibt die politische Bildung allerdings auf die Vermittlung von Faktenwissen beschränkt und vernachlässigt die mindestens ebenso wichtigen emotionalen und sozialen Kompetenzen. Doch Kinder und Jugendliche sollten zur Wahrnehmung ihrer Gestaltungsmöglichkeiten und späteren Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie zu viel mehr befähigt werden.

Im Mittelpunkt der Tagung „Demokratinnen und Demokraten fallen nicht vom Himmel“ steht die Vermittlung und Förderung der erforderlichen (psycho-)sozialen Kompetenzen.

Die Veranstaltung findet vom 15.04.-16.04.2024 in der Evangelischen Tagungsstätte Bad Boll statt. Medienvertreter sind herzlich zur Teilnahme und Berichterstattung eingeladen. Die Tagung hat den Fokus auf der Förderung von Demokratiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen.

Am ersten Tag werden Vorträge von Prof. Dr. Frank Decker (Institut für Politische Wissenschaft u. Soziologie, Universität Bonn) über voraussetzungsvolle Demokratie und von Prof. Dr. Monika Oberle (Politikwissenschaft/Didaktik der Politik, Georg-August-Universität Göttingen) zu „Was sind Demokratiekompetenzen, und wie können sie gestärkt werden?“ gehalten. Am zweiten Tag finden Workshops mit Expertinnen und Experten zur Bildung von Demokratiekompetenz in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen sowie im außerschulischen Kontext statt. Es wird auch ein Podiumsgespräch mit Staatssekretärin Sandra Boser MdL, Prof. Dr. Monika Oberle und Sibylle Thelen geben. Das Thema lautet: „Bildung von Demokratiekompetenzen in unterschiedlichen Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen – Welche Fragen, Anliegen, Ideen, Aufträge ergeben sich für die Bildungspolitik?“

Siehe auch  Totenkopfäffchen-Nachwuchs: Doppeltes Glück in der Wilhelma

Weitere Mitwirkende und Referierende der Veranstaltung sind Jana Bergemann (Rektorin, Silcherschule, Stuttgart), Judith Durand (Deutsches Jugendinstitut München), Kathrin Fehse (Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“, Programmleitung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Bayern, München), Prof. Dr. Bernhard Haupert (Dorfraum-Entwickler*innen „Alte Welt“, Reipoltskirchen), Botho Priebe (Direktor a.D. des Instituts für Schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung (IFB), Münster), Ingo Schenk (IDIF GmbH, Kusel) und Katrin Stampf (Leitung, Kinderhaus Spatzennest, Lonsee-Urspring, Finalist Deutscher Kita-Preis 2023, Modellstandort „Demokratie (er)leben – Familienzentren als Ort gelebter Demokratie).

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Webseite der Evangelischen Tagungsstätte Bad Boll. Bei Rückfragen steht Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing, zur Verfügung.

Diese Veranstaltung ist eine wichtige Gelegenheit für lokale pädagogische Einrichtungen und Interessenvertreter, Ideen und Methoden auszutauschen, um die Demokratiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in der Region Stuttgart zu fördern.

Es ist erwähnenswert, dass Politische Bildung und die Vermittlung von Demokratiekompetenzen in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert haben. Das Land ist bekannt für sein Engagement in der politischen Bildung und die Förderung demokratischer Werte bei jungen Menschen.

In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die Mitwirkenden und Referierenden der Veranstaltung:

Name Institution / Funktion
Prof. Dr. Frank Decker Institut für Politische Wissenschaft u. Soziologie, Universität Bonn
Prof. Dr. Monika Oberle Politikwissenschaft/Didaktik der Politik, Georg-August-Universität Göttingen
Staatssekretärin Sandra Boser MdL Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart
Sibylle Thelen Leiterin Demokratisches Engagement/FB, Landeszentrale für politische Bildung
Jana Bergemann Rektorin, Silcherschule, Stuttgart
Judith Durand Deutsches Jugendinstitut München
Kathrin Fehse Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“, Programmleitung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Bayern
Prof. Dr. Bernhard Haupert Dorfraum-Entwickler*innen „Alte Welt“, Reipoltskirchen
Botho Priebe Direktor a.D. des Instituts für Schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung (IFB), Münster
Ingo Schenk IDIF GmbH, Kusel
Katrin Stampf Leitung, Kinderhaus Spatzennest, Lonsee-Urspring, Finalist Deutscher Kita-Preis 2023, Modellstandort „Demokratie (er)leben – Familienzentren als Ort gelebter Demokratie
Siehe auch  Fußball-EM 2024: Wenig Wir-Gefühl bei den Deutschen - Studie der Universität Hohenheim

Die Teilnahme an der Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, von Expertinnen und Experten zu lernen und gemeinsam Wege zu finden, um die Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen in Stuttgart und Umgebung zu fördern.



Quelle: Evangelische Akademie Bad Boll / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"