![Niedrigwasser-Infozentrum eingerichtet](/wp-content/uploads/Das-Niedrigwasser-Informationszentrum-Eine-zentrale-Anlaufstelle-gegen-den-Wassermangel-780x470.jpg)
Wassermangelstrategie des Landes: Neues Niedrigwasser-Informationszentrum gestartet
Das Umweltministerium von Baden-Württemberg hat kürzlich die Eröffnung eines neuen Niedrigwasser-Informationszentrums bekannt gegeben. Das Zentrum, das bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) eingerichtet wurde, soll als zentrale Anlaufstelle für Messwerte, Trends und Informationen rund um das Thema Niedrigwasser dienen. Die Einrichtung des Informationszentrums ist ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung der Wassermangelstrategie des Landes.
In den letzten Jahren waren Niedrigwasser- und Trockenphasen immer häufiger und immer länger anhaltend. Daher hat das Umweltministerium eine Wassermangelstrategie erarbeitet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Ziel des neuen Niedrigwasser-Informationszentrums ist es, umfassende Daten und Prognosen im Online-Portal bereitzustellen, um eine schnelle Bewertung der Wasserlage zu ermöglichen. Das Zentrum wird regelmäßig aktualisierte Informationen und Prognosen zu Pegelständen und Gewässergüte in Oberflächengewässern, Seen und im Grundwasser liefern.
Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW, betonte die Bedeutung des neuen Informationszentrums: „Das neu geschaffene Niedrigwasser-Informationszentrum der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ist ab sofort die zentrale Anlaufstelle für Messwerte, Trends und Informationen rund um das Thema Niedrigwasser. Das Online-Portal ist das Herzstück des Informationszentrums und wird für alle Betroffenen ein wichtiges Informationsinstrument sein, beispielsweise industrielle Betriebe mit einem hohen Wasserverbrauch.“
Umweltministerin Thekla Walker betonte, dass das Informationsangebot in den kommenden Jahren konsequent weiter ausgebaut werden soll, damit sich die Menschen im Land rechtzeitig auf mögliche Wassermangelsituationen vorbereiten können.
Das Niedrigwasser-Informationszentrum bündelt Daten, die für die Beurteilung der Wasserlage notwendig sind, darunter Niederschläge, Wasserstände in Fließgewässern, Bodensee und Grundwasser, sowie Informationen zur Neubildung des Grundwassers und der Bodenfeuchte. Trendanalysen und Bewertungen zum Niedrigwassergeschehen in Oberflächengewässern und im Grundwasser werden erstellt, um Veränderungen im Wasserhaushalt rechtzeitig zu erkennen.
Die Einrichtung des Niedrigwasser-Informationszentrums ist somit ein wichtiger Schritt zur Bewältigung von Wassermangel in Baden-Württemberg und wird den Entscheidungsträgern und der Bevölkerung wertvolle Informationen und Prognosen zur Verfügung stellen.