Wirtschaft

Cyber-Ersthilfe BW ab sofort noch besser erreichbar

Die Zahl der Cyberangriffe nimmt weiter zu, weshalb die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg ab Juli 2023 über einen neuen Kanal erreichbar sein wird. Dies soll dazu beitragen, den steigenden Bedrohungen im digitalen Raum besser begegnen zu können.

Die Cyber-Ersthilfe Baden-Württemberg (BW) der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg erweitert ihr Angebot und wird ab Juli 2023 über folgende Kanäle erreichbar sein: Telefon unter der Nummer 0711-137-99999 (durchgehende Erreichbarkeit), E-Mail unter cyberersthilfe@cybersicherheit.bwl.de (Bearbeitung innerhalb der Geschäftszeiten) sowie über ein Meldeformular auf der Webseite der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (ebenfalls Bearbeitung innerhalb der Geschäftszeiten).

Das Team der Cyber-Ersthilfe BW übernimmt die Ersteinschätzung gemeldeter Cybersicherheitsverdachtsfälle, gibt den Anrufern grundlegende Hilfestellungen und nennt ihnen zielgruppenspezifische Anlaufstellen für die weitere Analyse und Bearbeitung ihres Falls.

Die Cyber-Ersthilfe BW hat im Juli 2022 ein Beratungsangebot geschaffen, das grundsätzlich von jeder in Baden-Württemberg ansässigen Person und Institution in Anspruch genommen werden kann. Seit dem Start konnte das Team der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg in rund 80 Verdachtsfällen bei der Einordnung, beispielsweise von Phishing-Mails, Sextortion oder Ransomware-Angriffen, unterstützen.

Björn Schemberger, Abteilungsleiter Detektion und Reaktion bei der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, erklärt: „Mit der Cyber-Ersthilfe BW unterstützen wir Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger in digitalen Not-Situationen. Oft wissen Betroffene in solchen Fällen nicht weiter, unser Team berät und ordnet ein. Wir leisten erste Hilfe und geben Orientierung.“

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg hat die Aufgabe, die Cybersicherheit im Land zu fördern. Dazu geht das breit aufgestellte Team ganzheitlich vor und konzentriert sich auf die Bereiche Prävention, Detektion und Reaktion. Obwohl der gesetzliche Auftrag der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg auf staatliche Einrichtungen und Kommunen abzielt, richten sich die Supportdienste der Cyber-Ersthilfe BW mit ihrem breiten Angebot auch an Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Siehe auch  Polizei kontrolliert Posing und illegales Tuning

Im Bereich Detektion und Reaktion sammelt, analysiert und verteilt das Lagezentrum mit dem Warn- und Informationsdienst kontinuierlich Informationen zu Software-Schwachstellen, Angriffsvektoren oder Malware-Kampagnen. Im letzten Jahr wurden 53 Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

Wenn öffentliche Einrichtungen wie Landesbehörden, Landkreise, Städte, Gemeinden oder Hochschulen von einem Cybersicherheitsvorfall betroffen sind, kann die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg beraten und unterstützen. Im Jahr 2022 war die CSBW in rund 70 Verdachtsfällen aktiv, von denen 39 Fälle als Cybersicherheitsvorfälle bestätigt wurden. Das mobile Einsatzteam, kurz MIRT, war in fünf Fällen vor Ort und sicherte relevante Daten und Systeme für die notwendigen IT-Forensik-Analysen.

Ralf Rosanowski, Präsident der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, gibt an, dass im vergangenen Jahr ein deutlicher Anstieg von Cyberangriffen auf öffentliche Einrichtungen in Baden-Württemberg verzeichnet wurde. Dadurch war die Agentur zeitweise extrem gefordert.

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg liegt auch in der Prävention. Der Mensch bleibt das wahrscheinlichste Einfallstor für Cyberangriffe. Daher arbeitet das Team der CSBW an einer Vielzahl von zielgruppenspezifischen Präventionsangeboten, wie Schulungen für Führungskräfte der Landesverwaltung und Kommunen oder Beratungsangeboten zur IT-Sicherheitsanalyse in Kommunen.

Darüber hinaus entwickelt das Team der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg kontinuierlich neue Produkte, Formate und Projekte in allen Bereichen der Agentur. Es wird auch in Zukunft viel zu tun geben, so Ralf Rosanowski, Präsident der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg.

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg wurde im Jahr 2021 gegründet und ist die neueste Landesoberbehörde im Land. Sie hat den Auftrag, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verbessern und steht im regelmäßigen Austausch mit relevanten Sicherheitsbehörden und Akteuren.

Weitere Informationen zur Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg finden Sie auf ihrer Webseite unter www.cybersicherheit-bw.de. Bei Fragen oder Interesse an der Pressearbeit können Sie sich per E-Mail an kommunikation@cybersicherheit.bwl.de wenden.

Siehe auch  Weitere 26 Start-up-freundliche Gemeinden erhielten Auszeichnungen

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"