Welt Nachrichten

Chinesische Wissenschaftler finden „verdächtiges“ Merkmal des Coronavirus in freier Wildbahn

Ein genetisches Merkmal des Sars-CoV-2, das es so ansteckend macht, aber bisher bei anderen Coronaviren nicht beobachtet wurde, wurde von chinesischen Wissenschaftlern erstmals in freier Wildbahn identifiziert.

Vor der Pandemie war in einem Fledermaus-Coronavirus keine „Furin-Spaltstelle“ identifiziert worden, was einige zu der Annahme veranlasste, dass sie künstlich in einem Labor eingeführt worden war.

Nun haben Wissenschaftler des Chinese Center for Disease Control zwei Betacoronaviren identifiziert – eine Virusklasse, die in Fledermäusen und Nagetieren vorkommt – mit Furin-Spaltstellen und anderen genetischen Merkmalen, die denen von Sars-Cov-2 ähneln.

Die genetische Sequenzierung wurde am Mageninhalt von 112 Fledermäusen durchgeführt, die zwischen dem 30. März und dem 1. April 2021 aus Höhlen in der Provinz Hainan, China, gesammelt wurden, laut a lernen veröffentlicht in Wissenschaft direkt letzte Woche.

Bei zwei Proben wurden identische Furin-Spaltstellen gefunden, die den entsprechenden Stellen von Sars-CoV-2 ähneln. Darüber hinaus hatte eine der Proben – CoV CD35 – eine Rezeptorbindungsdomäne, die in ihrer Struktur sowohl der von Sars-CoV-1 als auch von Sars-CoV-2 „sehr ähnlich“ war.

„Bat CoV CD35 ist bisher der nächste Verwandte von Sars-CoV-2 mit einer polybasischen Furin-ähnlichen Stelle, was stark darauf hindeutet, dass die Spaltstelle natürlichen Ursprungs ist“, sagen die Autoren.

„Zusammenfassend vertieft diese Studie unser Verständnis der Vielfalt von Coronaviren und gibt Hinweise auf den natürlichen Ursprung der Furin-Spaltstelle von SARS-CoV-2.“

Neue Hinweise

Die Ergebnisse belegen nicht, wie Covid-19 von Fledermäusen auf Menschen übergesprungen ist, und die Autoren stellten fest, dass die Viren „entfernte Verwandte“ von Sars-Cov-2 sind, die zu verschiedenen Betacoronavirus-Untergruppen gehören.

Aber Dr. Linfa Wang, Professorin für neu auftretende Infektionskrankheiten an der Duke-NUS Medical School in Singapur, die eine führende Rolle bei der Identifizierung von Fledermäusen als den natürlichen Wirt von Sars-Viren spielte, sagte, sie seien von Bedeutung.

Siehe auch  Krypto-Analyst Lark Davis sieht zwei wichtige Entwicklungen im Jahr 2022

„Obwohl die identifizierte Sequenz nicht mit der in Sars-CoV-2 identisch ist, ist sie nahe genug, um den Schluss zu ziehen, dass solche Sequenzen natürlich vorkommen können“, sagte Prof. Wang, der nicht an der Forschung beteiligt war.

Die Studie stellte auch fest, dass die Fledermäuse, die diese Viren beherbergen – die Große Rundblattfledermaus und die Große Himalaya-Blattnasenfledermaus – häufig in Südchina, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam und Malaysia zu finden sind. Das Potenzial des Virus, auf den Menschen überzugehen, „bleibt unbekannt und muss weiter untersucht werden“, fügten die Forscher hinzu.

Prof. Jonathan Ball, Professor für Virologie an der University of Nottingham, der nicht an der Studie beteiligt war, sagte: „Der Besitz einer potenziellen Furinspaltungsstelle ist eindeutig nicht einzigartig für Sars-CoV-2 und kann in anderen Arten gefunden werden von Coronaviren, wie diese Studie bestätigt.

„Coronaviren sind geschickt darin, genetisches Material durch einen Prozess auszutauschen, den wir Rekombination nennen“, sagte er dem Telegraph. „Dies ist eine effektive Möglichkeit für das Virus, potenziell vorteilhafte Blöcke genetischen Materials von anderen Coronaviren zu gewinnen – genetische Veränderungen, die es ihm ermöglichen, neue Verhaltensweisen zu erwerben, beispielsweise das Potenzial, neue Arten zu infizieren und zu übertragen.

„Es sollte nicht überraschen, dass Sars-CoV2 höchstwahrscheinlich nach der Rekombination zwischen einer oder mehreren in Fledermäusen zirkulierenden Ahnensequenzen und wahrscheinlich einem anderen, unbekannten Zwischenwirt entstand, von denen einer bereits die Furin-Spaltstelle besaß“, sagte Prof. Ball.

Obwohl es keine schlüssigen Beweise gibt, die bestätigen, ob die Pandemie mit einem natürlichen Spillover oder einer Laborverbindung begann, findet die Forschung inmitten einer Flut von Forschungsarbeiten statt, die neue Hinweise liefern.

Siehe auch  Ukraine-Krieg: Deutschland schickt lang erwartete Leopard-Panzer

Genomische Daten, die kürzlich von einem Team unter der Leitung von Dr. George Gao, dem ehemaligen Leiter der chinesischen Zentren für die Kontrolle von Krankheiten, veröffentlicht wurden, zeigten, dass DNA von verdächtigen Wildtieren, einschließlich Marderhunden, mit Covid-positiven Proben gemischt wurde, die kurz danach auf dem Nassmarkt von Huanan gesammelt wurden Januar 2020 geschlossen.

Die Daten sind keine rauchende Waffe, sondern zeigen, dass Tiere auf dem Markt waren, die in der Lage waren, SARS-Cov-2 zu fangen und zu verbreiten – was die chinesischen Behörden ursprünglich bestritten hatten.

Ein zweites im März veröffentlichtes Papier ergab, dass 12 Prozent der Menschen im ländlichen Myanmar Sars-ähnlichen Coronaviren ausgesetzt waren, darunter einem der engsten bekannten viralen Verwandten von Covid-19 – was zeigt, wie viele unbekannte Krankheitserreger in Fledermäusen und Wildtieren in Südostasien lauern.

Am Montag wurde bekannt, dass die Gründung der EcoHealth Alliance, einer Organisation, die untersucht, wie Zoonose-Spillover-Ereignisse auftreten, von den US-amerikanischen National Institutes for Health neu gegründet werden soll.

Seine Forschung war zuvor Anfang 2020 nach einem Streit über seine Verbindungen mit dem von China betriebenen Hochsicherheitslabor in Wuhan eingestellt worden.

Schützen Sie sich und Ihre Familie, indem Sie mehr darüber erfahren Globale Gesundheitssicherheit

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"