Vor 1914 lebte die Welt im Zeitalter der Großmächte. Nach 1945 hatten wir den Kalten Krieg und die beiden Supermächte. Dann, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des Ostblocks, hatten wir die unipolare Ära der westlichen Hegemonie – eine Ära, von der uns jetzt gesagt wird, dass sie zu Ende geht.
Ein Viertel des Jahres 2023, das Schlagwort des Jahres scheint bisher „Multipolarität“ zu sein. Wo einst Amerika den Globus beherrschte und überall von Somalia über den Kosovo bis zum Irak in der Luft und am Boden intervenieren konnte, haben sich die Spielregeln geändert. Mit dem Scheitern der Irak-Invasion und einem panischen Rückzug aus Afghanistan sieht der Westen deutlich weniger hegemonial aus. Neue Mächte sind auf dem Vormarsch, und das Treffen zwischen Xi Jinping und Wladimir Putin letzte Woche markierte ein Zusammenkommen dieser aufstrebenden Kräfte in ihrer Opposition zum Westen.
Das war zumindest die vorherrschende Erzählung. Zweifellos hat der Westen Rückschläge erlebt. Aber das ist nichts Neues; der Kalte Krieg war trotz des Patts in Korea und der Verlegenheit in Vietnam nicht verloren. Was die Rückkehr Russlands und den Wiederaufstieg Chinas betrifft, so fehlt der Erzählung von einem neuen Kalten Krieg und einer multipolaren Welt ein entscheidendes Element: die Demografie.
Menschliche Zahlen – insbesondere von jungen Menschen – sind eine entscheidende und oft übersehene Determinante des Weltgeschehens. Und demografisch sind weder der Bär noch der Drache in guter Verfassung.
Die Russen haben seit den Tagen Chruschtschows zu wenig Kinder, um sich selbst zu ersetzen. Putins Bemühungen, die Geburtenrate zu erhöhen, hatten begrenzte und anscheinend nur vorübergehende Auswirkungen. Wenn Russland nicht so stark gealtert ist wie einige andere Länder, liegt das nicht an einem frischen Erröten der aufwallenden Jugend, sondern daran, dass zu viele Menschen mittleren Alters, insbesondere Männer, an Alkoholismus und Verzweiflung sterben.
Die Lebenserwartung in Russland ist vergleichbar mit der in Indien und Ägypten, aber während die Menschen in diesen Ländern viel länger leben als früher, haben die Russen 60 Jahre Stagnation erlebt. Unterdessen regiert der Kreml ein Land, dem es an jungen Männern mangelt. Zu wenige wurden vor 20 bis 30 Jahren geboren, und diese demografische Schwäche wurde verstärkt, da viele vor dem Krieg geflohen sind.
Das hat Putin Kanonenfutter entzogen, aber es bedeutet auch, dass in den kommenden Jahren noch weniger russische Babys geboren werden, was Probleme für die Wirtschaft anhäuft und Moskau für Jahrzehnte seiner potenziellen militärischen Arbeitskraft entzieht. Hunderttausende Männer werden keine russischen Kinder zeugen, weil sie entweder die Krise in Tiflis miterleben oder auf den Feldern der Ukraine tot sind.
China hingegen leidet unter den katastrophalen Folgen seiner Ein-Kind-Politik. Ungerechterweise auferlegt und zu spät aufgehoben, um etwas zu bewirken, ist sein Erbe eine Bevölkerungszahl – und insbesondere eine junge Bevölkerungszahl – die bereits schrumpft und sich bis zum Ende des Jahrhunderts wahrscheinlich halbieren wird.
Peking hat den Spitzenplatz in der demografischen Rangliste bereits an Indien verloren, dessen Bevölkerung jetzt größer ist und jahrzehntelanges Wachstum vor sich hat. Es wird immer noch viele junge Männer geben, die man in alle Schlachten schicken kann, die die Kommunistische Partei wählt, aber Chinas Arbeitskräftevorteil wird schrumpfen. Und mit einer alternden Bevölkerung, die darum kämpft, das Licht anzuschalten, wird es nicht viel Begeisterung für Auslandsabenteuer hervorrufen.
Das soll nicht heißen, dass im Westen demografisch alles in Ordnung ist. Die Fruchtbarkeitsraten liegen überall unter dem, was sie sein müssten. Aber wenn er will, kann der Westen immer noch einen Lebensstil anbieten, der attraktiv genug ist, um eine große Zahl von Einwanderern anzuziehen, um in seinen Industrien zu arbeiten und in seinen Krankenhäusern zu pflegen. Die Einwanderung ist bestenfalls eine vorübergehende Lösung für die demografische Schwäche und mag von einigen nicht gemocht werden, aber zumindest für die USA, das Vereinigte Königreich und Deutschland bleibt sie eine Option. Im Gegensatz dazu wollen jetzt nur noch wenige nach Russland, und selbst wenn sie nach China wollten (oder gewollt würden), wären sie ein Tropfen auf den heißen Stein.
China und Russland haben einzeln oder zusammen noch ein großes Belästigungspotenzial. Davon zeugen die Schäden, die Putins Soldaten in der Ukraine angerichtet haben. Aber während sich der Westen für die Herausforderung wappnet, sollte er sich von der weichen demografischen Schattenseite seiner Gegner trösten lassen. Der neue Kalte Krieg ist vielleicht schon vorbei.
Vor 1914 lebte die Welt im Zeitalter der Großmächte. Nach 1945 hatten wir den Kalten Krieg und die beiden Supermächte. Dann, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des Ostblocks, hatten wir die unipolare Ära der westlichen Hegemonie – eine Ära, von der uns jetzt gesagt wird, dass sie zu Ende geht.
Ein Viertel des Jahres 2023, das Schlagwort des Jahres scheint bisher „Multipolarität“ zu sein. Wo einst Amerika den Globus beherrschte und überall von Somalia über den Kosovo bis zum Irak in der Luft und am Boden intervenieren konnte, haben sich die Spielregeln geändert. Mit dem Scheitern der Irak-Invasion und einem panischen Rückzug aus Afghanistan sieht der Westen deutlich weniger hegemonial aus. Neue Mächte sind auf dem Vormarsch, und das Treffen zwischen Xi Jinping und Wladimir Putin letzte Woche markierte ein Zusammenkommen dieser aufstrebenden Kräfte in ihrer Opposition zum Westen.
Das war zumindest die vorherrschende Erzählung. Zweifellos hat der Westen Rückschläge erlebt. Aber das ist nichts Neues; der Kalte Krieg war trotz des Patts in Korea und der Verlegenheit in Vietnam nicht verloren. Was die Rückkehr Russlands und den Wiederaufstieg Chinas betrifft, so fehlt der Erzählung von einem neuen Kalten Krieg und einer multipolaren Welt ein entscheidendes Element: die Demografie.
Menschliche Zahlen – insbesondere von jungen Menschen – sind eine entscheidende und oft übersehene Determinante des Weltgeschehens. Und demografisch sind weder der Bär noch der Drache in guter Verfassung.
Die Russen haben seit den Tagen Chruschtschows zu wenig Kinder, um sich selbst zu ersetzen. Putins Bemühungen, die Geburtenrate zu erhöhen, hatten begrenzte und anscheinend nur vorübergehende Auswirkungen. Wenn Russland nicht so stark gealtert ist wie einige andere Länder, liegt das nicht an einem frischen Erröten der aufwallenden Jugend, sondern daran, dass zu viele Menschen mittleren Alters, insbesondere Männer, an Alkoholismus und Verzweiflung sterben.
Die Lebenserwartung in Russland ist vergleichbar mit der in Indien und Ägypten, aber während die Menschen in diesen Ländern viel länger leben als früher, haben die Russen 60 Jahre Stagnation erlebt. Unterdessen regiert der Kreml ein Land, dem es an jungen Männern mangelt. Zu wenige wurden vor 20 bis 30 Jahren geboren, und diese demografische Schwäche wurde verstärkt, da viele vor dem Krieg geflohen sind.
Das hat Putin Kanonenfutter entzogen, aber es bedeutet auch, dass in den kommenden Jahren noch weniger russische Babys geboren werden, was Probleme für die Wirtschaft anhäuft und Moskau für Jahrzehnte seiner potenziellen militärischen Arbeitskraft entzieht. Hunderttausende Männer werden keine russischen Kinder zeugen, weil sie entweder die Krise in Tiflis miterleben oder auf den Feldern der Ukraine tot sind.
China hingegen leidet unter den katastrophalen Folgen seiner Ein-Kind-Politik. Ungerechterweise auferlegt und zu spät aufgehoben, um etwas zu bewirken, ist sein Erbe eine Bevölkerungszahl – und insbesondere eine junge Bevölkerungszahl – die bereits schrumpft und sich bis zum Ende des Jahrhunderts wahrscheinlich halbieren wird.
Peking hat den Spitzenplatz in der demografischen Rangliste bereits an Indien verloren, dessen Bevölkerung jetzt größer ist und jahrzehntelanges Wachstum vor sich hat. Es wird immer noch viele junge Männer geben, die man in alle Schlachten schicken kann, die die Kommunistische Partei wählt, aber Chinas Arbeitskräftevorteil wird schrumpfen. Und mit einer alternden Bevölkerung, die darum kämpft, das Licht anzuschalten, wird es nicht viel Begeisterung für Auslandsabenteuer hervorrufen.
Das soll nicht heißen, dass im Westen demografisch alles in Ordnung ist. Die Fruchtbarkeitsraten liegen überall unter dem, was sie sein müssten. Aber wenn er will, kann der Westen immer noch einen Lebensstil anbieten, der attraktiv genug ist, um eine große Zahl von Einwanderern anzuziehen, um in seinen Industrien zu arbeiten und in seinen Krankenhäusern zu pflegen. Die Einwanderung ist bestenfalls eine vorübergehende Lösung für die demografische Schwäche und mag von einigen nicht gemocht werden, aber zumindest für die USA, das Vereinigte Königreich und Deutschland bleibt sie eine Option. Im Gegensatz dazu wollen jetzt nur noch wenige nach Russland, und selbst wenn sie nach China wollten (oder gewollt würden), wären sie ein Tropfen auf den heißen Stein.
China und Russland haben einzeln oder zusammen noch ein großes Belästigungspotenzial. Davon zeugen die Schäden, die Putins Soldaten in der Ukraine angerichtet haben. Aber während sich der Westen für die Herausforderung wappnet, sollte er sich von der weichen demografischen Schattenseite seiner Gegner trösten lassen. Der neue Kalte Krieg ist vielleicht schon vorbei.