
BERLIN (AP) – Bundeskanzler Olaf Scholz kritisierte die iranische Regierung am Samstag scharf für ihr blutiges Vorgehen gegen Proteste im Land und sagte, Deutschland stehe „Schulter an Schulter mit dem iranischen Volk“.
Scholz sagte, die anhaltenden Proteste, die durch den Tod der 22-jährigen Mahsa Amini am 16. September nach ihrer Inhaftierung durch die iranische Sittenpolizei ausgelöst wurden, seien nicht mehr „nur eine Frage der Kleiderordnung“, sondern hätten sich zu einem Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit entwickelt.
Die Proteste haben sich seit den chaotischen Monaten nach der Islamischen Revolution von 1979 zu einer der größten anhaltenden Herausforderungen für die iranische Theokratie entwickelt.
„Wir können uns kaum vorstellen, wie viel Mut das erfordert“, sagte Scholz in seiner wöchentlichen Videoansprache. „Mehr als 300 Tote, Dutzende Todesurteile und mehr als 14.000 Festnahmen. Bis jetzt. Wer gegen die Unterdrückung im Iran demonstriert, riskiert sein Leben und oft auch das Leben seiner Angehörigen – und ihm drohen Folter und jahrzehntelange Haft.“
Hunderttausende Menschen mit iranischen Wurzeln in Deutschland fürchten um ihre Angehörigen und seien „entsetzt und angewidert über das, was das Mullah-Regime den Demonstranten antut“, so die Kanzlerin weiter. „Es ist klar, dass die iranische Regierung allein für diese Gewaltwelle verantwortlich ist.“
Scholz sagte, der Iran werde zusätzliche Sanktionen für sein brutales Vorgehen und seine Entscheidung erhalten, Hunderte von Drohnen nach Russland zu schicken, um sie im Krieg in der Ukraine einzusetzen. Es wird erwartet, dass sich die Außenminister der Europäischen Union bei ihrem Treffen am Montag auf zusätzliche Sanktionen einigen.
Deutschlands Außenminister wies am Freitag eine Beschwerde ihres iranischen Amtskollegen zurück, dass sie eine „interventionistische“ Haltung gegenüber Protesten im Iran einnehme, und wehrte sich gegen seine Zusage einer „entschlossenen“ Reaktion.
Anfang dieses Monats warnte der iranische Außenminister Hossein Amirabdollahian seine deutsche Amtskollegin Annalena Baerbock, dass sie eine „interventionistische“ Haltung gegenüber den Protesten im Iran einnehme. Baerbock hatte vor dem Deutschen Bundestag eine Rede gehalten, in der sie sagte, Berlin werde nicht nachlassen, weitere Sanktionen gegen Teheran wegen der Niederschlagung der Proteste zu verfolgen.
Auf Amirabdollahians Androhung von Konsequenzen für Deutschlands Position antwortete Scholz: „Was für eine Regierung macht man, wenn man auf die eigenen Bürger schießt? Wer so handelt, muss damit rechnen, dass wir zurückschlagen.“
Quelle: APNews