Deutschland

Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft in Deutschland

BERLIN (AP) – Ein ehemaliges Hotel in Ostdeutschland, das ab nächster Woche als Unterkunft für Flüchtlingsfamilien genutzt werden sollte, wurde am Freitag von einem ausländerfeindlichen Brandanschlag angegriffen.

In dem Gebäude am Stadtrand von Bautzen, östlich der Stadt Dresden, seien kurz nach 5 Uhr morgens Scheiben eingeschlagen und ein Feuer ausgebrochen, teilte die Polizei mit. Vier Mitarbeiter des Eigentümers, die sich im Gebäude aufhielten, blieben unverletzt. Das Feuer wurde gelöscht.

Eine erste Gruppe von 30 Flüchtlingen, unter anderem aus Syrien, Afghanistan und Russland, sollte am kommenden Donnerstag in das Gebäude einziehen. Es war nicht sofort klar, was mit diesem Plan passieren würde.

Das ehemalige Hotel wurde bereits zwischen 2015 und 2017 als Unterkunft für Flüchtlinge genutzt und war 2016 Ziel eines versuchten Brandanschlags, als drei junge Männer Molotowcocktails über einen Zaun auf das Gebäude warfen, berichtete die deutsche Nachrichtenagentur dpa.

Der sächsische Innenminister Armin Schuster sagte, es sei noch nicht klar, wer am Freitag Brandsätze in das Hotel geworfen habe, aber die Behörden gehen von einem fremdenfeindlichen Brandanschlag aus.

„Aus Hass Gebäude anzuzünden, weil man keine Flüchtlinge in seiner Nähe haben will, ist zutiefst primitiv und unmenschlich“, sagte Schuster. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer twitterte, die Ermittlung der Schuldigen habe „höchste Priorität“.

Letzte Woche zerstörte ein Feuer eine Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge an der deutschen Ostseeküste, was nach Angaben der Behörden Brandstiftung gewesen sein könnte.

___

Verfolgen Sie alle AP-Geschichten zur Migration unter

Quelle: APNews

Siehe auch  Großbritannien schickt das modernste Flugabwehr-Raketensystem der Welt in die Ukraine

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"