Stuttgart

Betrüger geben sich als Polizisten aus: Goldmünzen im Wert von Zehntausend Euro entwendet!

Kriminelle Trickbetrüger haben ein älteres Ehepaar in Stuttgart mit einer perfiden Masche um mehrere zehntausend Euro in Goldmünzen gebracht – während die 81-Jährige im Krankenhaus um ihre Tochter bangte, übergab der 85-Jährige unwissentlich den wertvollen Umschlag an eine Betrügerin!

In Stuttgart kam es zu einem schockierenden Vorfall, bei dem ein älteres Ehepaar Opfer von dreisten Trickbetrügern wurde. Die Täter gaben sich am Telefon als Polizisten aus und erzählten dem 81-jährigen Ehepaar eine alarmierende Geschichte. Laut den Informationen der Polizei informierte ein Anrufer das Paar, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und eine Kaution erforderlich sei, um sie freizubekommen.

Der betrügerische Anruf hatte weitreichende Folgen. Die betroffene Frau wurde unter einem Vorwand in ein Krankenhaus gelockt, wodurch sie der Situation nicht direkt begegnen konnte. Währenddessen fand eine Übergabe statt: Der 85-jährige Ehemann übergab an der Haustür einen Umschlag mit mehreren Goldmünzen an eine unbekannte Betrügerin. Die Goldmünzen hatten einen erheblichen Wert von mehreren Zehntausend Euro, doch beim Eintausch handelte es sich nicht um eine geplante Aktion – seine Frau war sich der Übergabe nicht einmal bewusst.

Die Masche der Betrüger

Solche Schockanrufe sind leider keine Seltenheit. Die Polizei warnte in diesem Kontext, dass Betrüger häufig mit ähnlichen Methoden versuchen, Vertrauen zu erwecken und von den Opfern Geld oder Wertsachen zu verlangen. «Leider sind solche Schockanrufe eine von Betrügern häufig genutzte Masche», sagte ein Sprecher der Polizei. Die Ermittlungen wurden umgehend aufgenommen, und die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas zu dem Vorfall beitragen könnten.

Diese Art von Betrug zeigt eindringlich, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und sich in solchen Situationen nicht unter Druck setzen zu lassen. Die Polizei arbeitet daran, weitere Informationen zu sammeln, um die Täter zu fassen und zukünftige Taten zu verhindern. Die Öffentlichkeit wird gebeten, wachsam zu sein und im Zweifel immer die tatsächlichen Behörden zu kontaktieren, bevor Geld oder Wertsachen übergeben werden.

Siehe auch  Wochenlange Sperrung der Bahnstrecke Mannheim-Stuttgart: Was Pendler wissen müssen

Für weitere Informationen zu dem Vorfall und präventiven Tipps können die Leser einen detaillierten Bericht auf www.antenne1.de einsehen.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"