
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen: Baden-Württembergische Unternehmen ausgezeichnet
Am 26. Juni 2024 wurden in Stuttgart zum 18. Mal der "Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024" vergeben. Die Auszeichnung wurde an drei baden-württembergische Unternehmen verliehen, die sich durch ihr freiwilliges soziales und gesellschaftliches Engagement hervorgetan haben. Die #imländle GmbH aus Balingen, das Autohaus Durst GmbH aus Ostfildern und die Advanced UniByte GmbH aus Metzingen konnten sich jeweils den ersten Platz in ihrer Kategorie sichern.
Seit der ersten Preisverleihung im Jahr 2007 haben Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg über 3.500 Projekte von Unternehmen ausgezeichnet, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Der Lea-Mittelstandspreis hat sich somit zu einem Aushängeschild für engagierte mittelständische Unternehmen im Südwesten etabliert.
Der undotierte Preis steht unter dem Motto "Leistung – Engagement – Anerkennung" (Lea) und ist der teilnehmerstärkste Wettbewerb bundesweit, der Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR) kleiner und mittlerer Unternehmen auszeichnet. Die öffentliche Anerkennung dieser CSR-Aktivitäten soll zugleich Motivation dafür sein, in der Dauerhaftigkeit dieses Engagements nicht nachzulassen.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, lobte das Engagement vieler kleiner und mittelständischer Unternehmen für die Gesellschaft und Umwelt, besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Sie betonte, dass nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln eine echte Herzensangelegenheit für diese Unternehmen sei.
Die diesjährigen Preisträger haben mit ihren beeindruckenden Projekten gezeigt, wie Unternehmen durch soziales Engagement einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten können. Die Auszeichnung des Mittelstandspreises soll dazu beitragen, gesellschaftliches Engagement zu stärken und zu fördern.
Unternehmen, die sich für den Mittelstandspreis 2025 bewerben möchten, haben bis zum 31. März 2025 die Gelegenheit dazu.
Die Auszeichnung von Unternehmen für ihr freiwilliges soziales und gesellschaftliches Engagement trägt dazu bei, das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung in der Wirtschaft zu schärfen. Durch die öffentliche Anerkennung werden Unternehmen ermutigt, ihr Engagement weiter auszubauen und langfristig zu verankern. Dies kann zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft führen und ein nachhaltiges Miteinander fördern.