Wirtschaft

Austausch zum Holzbau beim dritten Forum „Auf Holz bauen“

Forum „Auf Holz bauen“ unterstützt die Bauwende in Baden-Württemberg

Stuttgart, 20. Juli 2023 – Mit dem Ziel, den Einsatz von Holz im Baugewerbe zu fördern und damit die Klimaziele des Landes voranzutreiben, fand am 20. Juli 2023 in Stuttgart bereits zum dritten Mal das Forum „Auf Holz bauen“ statt. Die Veranstaltung ist Teil des Bildungsprogramms für Baufachleute, Institutionen und Behörden der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg.

Experten und Fachleute aus dem Bereich des Holzbaus hatten hier die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends, Projekte und die aktuellen Rahmenbedingungen zum Bauen mit Holz auszutauschen. Das Forum wird von der Ingenieur- und Architektenkammer Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg organisiert.

Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, betonte bei der Eröffnung des Forums die Bedeutung der Bauwende für das Erreichen der Klimaziele: „Wir dürfen jetzt nicht nachlassen zu betonen, dass wir nur mit einer Bauwende unsere Klimaziele erreichen können. Unsere Fachplanerinnen und Fachplaner haben das nötige Wissen und die Expertise, um vermehrt mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen. Die hiesige Holzindustrie hat moderne Produkte zum Bau für eine zeitgemäße Architektur und klimafreundliche Gebäude. Und durch den Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern steht genügend Holz aus der Waldpflege zur Verfügung.“

Der Einsatz von Holz als nachwachsendem Rohstoff bietet zahlreiche Vorteile im Hinblick auf den Klimawandel. Durch den Bau von langlebigen Holzgebäuden kann Kohlenstoff gebunden und somit als Kohlenstoffsenke genutzt werden. Prof. Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erläuterte in seiner Keynote beim Forum die Möglichkeiten, den Bausektor von einem klimabelastenden zu einem klimapositiven Sektor umzuwandeln.

Siehe auch  Bundesliga Benchmarking: Bayern weiter Wirtschaftsmeister, Frankfurt und Stuttgart holen auf

Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat in den letzten vier Jahren bereits erfolgreiche Impulse für Innovationen, Wissensvermittlung und Produktionssteigerungen gesetzt. Um die klimafreundliche Transformation des Bausektors weiter voranzutreiben, werden zusätzlich Maßnahmen zur strukturellen Wissensvermittlung, Sensibilisierung sowie Forschung und Entwicklung gefördert.

Die Verfügbarkeit von nachwachsendem Rohstoff spielt in Baden-Württemberg eine entscheidende Rolle. Das Land verfügt über rund 38 Prozent Waldanteil, was weit über dem bundesweiten Durchschnitt von 30 Prozent liegt. Die Wälder werden unter strengen Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet, wodurch genügend Holz aus der Waldpflege zur Verfügung steht. Der regionale Einsatz von Holz bietet somit nicht nur ökologische Vorteile, sondern ermöglicht auch eine regionale Kreislaufwirtschaft.

Insgesamt zeigt die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, dass das Land den richtigen Weg eingeschlagen hat, um eine klimafreundliche Baukultur mit Holz zu etablieren. Das Forum „Auf Holz bauen“ dient dabei als Plattform für den Austausch von Experten und Fachleuten und trägt dazu bei, Baden-Württemberg als Vorreiter im modernen Holzbau zu positionieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ unter [Link] sowie auf der Website der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg [Link].

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"