Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Ausländische Künstlerstipendien werden ausgeschrieben

Das Land hat Auslandsstipendien in Italien und Frankreich für die Bereiche Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik ausgeschrieben. Interessierte Künstler können sich bis zum 15. Januar 2022 bewerben.

Künstler mit Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg können sich bis 15.01.2022 für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben anwenden. „Zuschüsse bieten die Möglichkeit, neue Eindrücke zu sammeln und sich mit internationalen Künstlern zu vernetzen – über alle Disziplinen hinweg. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum internationalen Austausch und zur gesellschaftlichen Verständigung“, sagte Staatssekretärin für die Künste Petra Olschowski.

Stipendien in Italien und Frankreich möglich

Die vom Bund finanzierten Stipendien in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik (Zusammensetzung) siehe die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom das Casa Baldi in Olevano oder so Deutsches Studienzentrum in Venedig. Interessierte aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst und Musik (Komposition und Interpreten), die in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind, können sich auch um eines der Bundesaufenthaltsstipendien an der Cité internationale des arts in Paris bewerben. Im Bereich Architektur besteht zudem für Gruppen und Bürogemeinschaften die Möglichkeit, die Aufenthaltsdauer vor Ort aufzuteilen.

Die Stipendien richten sich in erster Linie an besonders begabte junge Künstler. Sie sollen in ihrer Kunstbranche bereits öffentliche Anerkennung erfahren haben. Bewerbungen von Studierenden sind nicht zulässig.

Die Studienaufenthalte in Rom betragen ein Jahr, in der Casa Baldi in Olevano und im Deutschen Studienzentrum in Venedig jeweils drei Monate.

Zentrales Online-Verfahren zur Bewerbung und Auswahl

Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren des Bundes wurde nun auf ein zentrales Online-Verfahren umgestellt: Statt eines zweistufigen Auswahlverfahrens mit Vorbeurteilung durch die Bundesländer werden die Bewerbung für die Bundesstipendien in Italien und die Atelierräume der Cité internationale des arts Paris findet statt. Die Atelierplätze werden vom jeweiligen Wohnsitzland der Stipendiaten direkt von der Kulturstiftung der Länder finanziert. Anträge hierfür müssen künftig direkt an den Bund gestellt werden.

Siehe auch  Urlaub im eigenen Land

Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen, Zielorten und dem Online-Bewerbungsformular finden Sie auf der zentralen Bewerbungsportal abrufbar. Bewerbungsschluss ist der 15.01.2022.

Separater Bewerbungsprozess für staatliche Studios in Paris

Gleichzeitig bietet das Land Baden-Württemberg sechsmonatige Stipendienaufenthalte für Bildende Kunst in den landeseigenen Ateliers der Cité internationale des arts Paris an. Die Stipendien richten sich vor allem an jüngere Künstler, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten und in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind. Bewerberinnen und Bewerber – auch Meisterschülerinnen und Meisterschüler – müssen ihr Studium abgeschlossen haben. Die Aufenthalte gelten für die Zeiträume Mai 2022 bis Oktober 2022, November 2022 bis April 2023 und Mai 2023 bis November 2023. Doppelbewerbungen für das Bundes- und Landesauswahlverfahren sind möglich.

Die Bewerbungsunterlagen enthalten Antragsformular (PDF) sind per Post beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet ebenfalls am 15.01.2022.

Bewerbungsplattform für ein internationales Stipendium des Bundes und der Länder

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Stipendien

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"