Welt Nachrichten

Aus für Norwegen? Zweites WM-Spiel gegen die Schweiz entscheidend

Frauen-WM 2023: Norwegische Fußballerinnen unter Druck nach Niederlage gegen Neuseeland

Nach einer unglücklichen Auftaktniederlage gegen Co-Gastgeber Neuseeland stehen die norwegischen Fußballerinnen bei der Frauen-WM 2023 bereits unter Druck. Um das vorzeitige Aus in der Vorrunde zu verhindern, benötigen sie im zweiten Spiel gegen die Schweiz dringend einen Sieg. Das Spiel findet am Dienstag um 10 Uhr MESZ statt. Laut Medienberichten könnte Offensivspielerin Caroline Graham Hansen aus der Startelf rutschen.

Norwegen hat bei den Frauen-Weltmeisterschaften eine beeindruckende Geschichte. Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1991 war das norwegische Team bei allen acht Turnieren vertreten und schied nur einmal, im Jahr 2011, in der Vorrunde aus. 1995 holten die Nordeuropäerinnen sogar den Titel, nachdem sie vier Jahre zuvor im Finale gegen die USA verloren hatten. Außerdem erreichten sie zwei vierte Plätze (1999 und 2007), zwei Viertelfinale (2003 und 2019) sowie ein Achtelfinale (2015).

Allerdings droht nun der neunte Auftritt auf der Welt-Bühne zu einer großen Enttäuschung zu werden. In den letzten Jahren verlief die Entwicklung des norwegischen Frauenfußballs eher enttäuschend. Das Team konnte sich nicht für die Olympischen Spiele 2021 qualifizieren und schied bei der EM im letzten Jahr bereits nach der Vorrunde aus. Bei der aktuellen WM in Australien und Neuseeland könnte sich dieses Schicksal erneut wiederholen.

Die Auftaktniederlage gegen Neuseeland mit 0:1 wiegt schwer für Norwegen. Der Druck steigt nun weiter, denn bei einer erneuten Niederlage gegen die Schweiz und einem Sieg von Neuseeland gegen die Philippinen wäre das Vorrunden-Aus schon vor dem letzten Gruppenspiel besiegelt.

Trainerin Hege Riise reagierte bereits auf den schwachen Auftritt im ersten Spiel und plant möglicherweise personelle Veränderungen. Topstürmerin Caroline Graham Hansen vom FC Barcelona könnte laut norwegischen Medienberichten aus der Startelf gestrichen werden. Auch Mittelfeldspielerin Ingrid Syrstad Engen, ebenfalls bei Champions-League-Sieger Barca unter Vertrag, könnte aufgrund einer Erkältung nicht von Beginn an spielen.

Siehe auch  Staatspreis für junge Unternehmen ausgeschrieben

Bereits vor der Auftaktniederlage hatte das norwegische Team mit den schlechten Trainingsbedingungen zu kämpfen. Der Rasen, auf dem die Mannschaft trainieren musste, war weit vom gewünschten Standard entfernt. Seit einer Woche trainieren sie nun jedoch auf dem ursprünglich geplanten Gelände.

Das Spiel gegen die Schweiz wird keine leichte Aufgabe für Norwegen. Die Statistik spricht mit acht gewonnenen Spielen von elf Partien zwar für sie, doch die letzte Begegnung liegt bereits einige Zeit zurück. 2017 gewann Norwegen ein Freundschaftsspiel gegen die Schweiz mit 2:1. Bei der WM sind die Topspielerinnen Ada Hegerberg, Caroline Graham Hansen und Maren Mjelde mit dabei.

Die Schweiz hingegen geht relativ entspannt in das Spiel gegen Norwegen. Nach einem 2:0-Sieg gegen die Philippinen im ersten Spiel können die Eidgenossinnen abwartend agieren. Ein Unentschieden würde ihnen am letzten Spieltag der Vorrunde immer noch die Chance auf den Einzug ins Achtelfinale geben. Dennoch ist ein zweiter Sieg und der vorzeitige Einzug in die K.o.-Runde das erklärte Ziel der Schweiz.

Abschließend ein paar Fakten zum Spiel: Bisher gab es elf Partien zwischen der Schweiz und Norwegen, von denen Norwegen acht gewonnen hat. In der FIFA-Weltrangliste liegt die Schweiz auf Platz 20, Norwegen auf Platz 12. Die beste WM-Platzierung der Schweiz war das Achtelfinale 2015, während Norwegen 1995 den Titel gewann. Ein interessantes Detail ist zudem, dass die Schweizerin Ramona Bachmann bei der WM 2023 ihren vierten WM-Treffer erzielte und damit zur Schweizer Rekordschützin wurde.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"