KooperationKulturMedienMedien / KulturMusikRadioStuttgart Aktuell

ARD Reform: Gemeinsame Programmstrecken bei ARD Kultur- und Infowellen abends und in der Nacht

Im Zuge der aktuellen ARD Reform vertiefen die Info- und Kulturwellen der ARD ihre Zusammenarbeit. Ab dem 20. April werden die Klassikwellen einen gemeinsamen Opernabend senden, während die Infowellen ab dem 29. April mit einem gemeinsamen Abendprogramm kooperieren werden. Ziel dieser Initiative ist es, durch verstärkte Arbeitsteilung innerhalb der ARD Ressourcen für die Entwicklung und den Ausbau digital nutzbarer Angebote, insbesondere für jüngere Zielgruppen, freizumachen.

Die regionale Vielfalt der Programmangebote zu Tageszeiten mit hoher Radionutzung soll trotz der Kooperationen weiterhin gewährleistet bleiben. Die neuen gemeinsamen Info- und Kulturangebote im Hörfunk am Abend sollen die bereits bestehenden Kooperationen der ARD Infonacht und des ARD Nachtkonzerts ergänzen.

Laut Kai Gniffke, dem ARD Vorsitzenden, gehören Information und Kultur zu den herausragenden Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Durch die Bündelung der Kräfte und die Vertiefung der Zusammenarbeit in der ARD könne dieses Ziel erreicht werden. Als Vorbild dient dabei das Erfolgsmodell der ARD Popnacht, einem bereits vorhandenen gemeinsamen Hörfunk-Programmangebot.

Anke Mai, die Vorsitzende der ARD Audioprogrammkonferenz, betont die Stärke des Radios innerhalb der ARD. Mit den regional ausgerichteten Hörfunkwellen würden täglich mehr als 34 Millionen Menschen in Deutschland informiert, gebildet und unterhalten. Durch die verstärkte Zusammenarbeit soll das Publikum auch auf digitalen Ausspielwegen, insbesondere in der ARD Audiothek, zeitgemäß und vielfältig mit Audioangeboten angesprochen werden.

Der Gemeinsame Abend der ARD Infowellen wird ab dem 29. April von 20:00 bis 22:00 Uhr stattfinden. Dabei werden die Infowellen BR24, hr-iNFO, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell ein gemeinsames Infoprogramm senden. Ab Herbst 2024 schließt sich auch MDR Aktuell diesem Projekt an. An den Tagen Montag und Donnerstag wird das neue Debattenformat „Mitreden! Deutschland diskutiert“ ausgestrahlt, bei dem Hörerinnen und Hörer live über aktuelle Themen diskutieren können. An den Tagen Dienstag und Mittwoch wird der „ARD Infoabend“ angeboten, der über die Entwicklungen des Tages informiert und Spiele der Champions League mit deutscher Beteiligung sowie des DFB-Pokals überträgt. Am Freitag startet das Format „Sportschau live – Der ARD-Sportabend“, das ausführlich von der Fußball-Bundesliga, der 2. Bundesliga sowie über nationalen und internationalen Spitzensport berichtet.

Siehe auch  Deutschland Digitalisierungsindex 2021

Zusätzlich wird es weitere Kooperationsstrecken in Randzeiten geben, wie den Infosamstag von BR24 und NDR Info, den teilweise auch rbb24 Inforadio übernimmt, oder das gemeinsame Programm von hr-iNFO und SWR Aktuell am Wochenende und an Feiertagen.

Ein weiteres gemeinsames Format ist die Reihe „Stadt Land Mensch – Die Deutschlandreportage“, die bereits im Februar gestartet ist. In zehnminütigen Reportagen berichten Reporterinnen und Reporter jede Woche nah an den Menschen aus allen Teilen Deutschlands über Geschichten aus den Lebenswelten zwischen A wie Aschaffenburg und Z wie Zwickau.

Zudem werden ab dem 20. April acht Medienhäuser mit ihren Klassik- und Kulturprogrammen einmal wöchentlich für „ARD Oper“ zusammenarbeiten. Beteiligt sind BR-KLASSIK, hr2-kultur, MDR KLASSIK, NDR Kultur, radio3 vom rbb, SR 2 KulturRadio und SWR Kultur. Vorbehaltlich der Zustimmung des WDR Rundfunkrats am 18. April wird auch WDR 3 teilnehmen. Das gemeinsame Opernprogramm wird jeweils samstags von 20:03 Uhr bis 23:00 Uhr ausgestrahlt. Der Schwerpunkt wird auf der Sendung von Mitschnitten aus der deutschen Opernlandschaft liegen, wobei einige der Opernproduktionen live übertragen werden. Zusätzlich werden auch Livesendungen aus internationalen Opernhäusern wie der Metropolitan Opera in New York oder der Wiener Staatsoper auf dem Programm stehen. Das Angebot wird durch Informationen zu Inszenierungen, Produktions- und Kritikergespräche sowie Themen- und Gesprächsabende ergänzt.

Ab Mitte September sind weitere Kooperationen bei den Kultur- und Klassikwellen geplant. Es sollen dann auch zwei gemeinsame Konzertabende der Klassikwellen und weitere kooperierte Strecken der pop-orientierten Kulturwellen angeboten werden.

Insgesamt wird durch diese verstärkte Zusammenarbeit die Vielfalt und Qualität der Programme in den Info- und Kulturwellen der ARD gewahrt und den Zuhörerinnen und Zuhörern die Möglichkeit geboten, ein breites Spektrum an interessanten und ansprechenden Inhalten zu genießen.

Siehe auch  Land macht Weg frei für digitale Baugenehmigung

Aufgrund der COVID-19 Pandemie bleiben die Zuhörerinnen und Zuhörer vermehrt zu Hause und nutzen vermehrt Radio als Informationsquelle und Unterhaltungsmedium. Diese verstärkte Kooperation der ARD Infowellen und Klassikwellen stellt somit eine sinnvolle und zukunftsorientierte Maßnahme dar, um den Bedürfnissen des Publikums noch besser gerecht zu werden.

In der nachfolgenden Tabelle sind die teilnehmenden Infowellen und Kulturwellen sowie deren Kooperationsformen und Sendezeiten aufgelistet:

Medienhaus Infowelle Kulturwelle Kooperationsform Sendezeit
BR24 BR-KLASSIK Infosamstag 07:00-08:00, 12:00-13:00
NDR Info NDR Kultur Infosamstag 07:00-08:00, 12:00-13:00
rbb24 Inforadio radio3 vom rbb Infosamstag 07:00-08:00, 12:00-13:00
SWR Aktuell SWR Kultur Infosamstag 07:00-08:00, 12:00-13:00
hr-iNFO hr2-kultur Infosamstag 07:00-08:00, 12:00-13:00
BR24 BR-KLASSIK, hr2-kultur, MDR KLASSIK, NDR Kultur, radio3 vom rbb, SR 2 KulturRadio, SWR Kultur Gemeinsames Infoprogramm 20:00-22:00
BR24 NDR Info, rbb24 Inforadio, SWR Aktuell Gemeinsames Infoprogramm 20:00-22:00
BR24 BR-KLASSIK, hr2-kultur, MDR KLASSIK, NDR Kultur, radio3 vom rbb, SR 2 KulturRadio, SWR Kultur, WDR 3 (vorbehaltlich) Gemeinsamer Opernabend 20:03-23:00


Quelle: ARD Presse / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"