#IchStehAufBildungKinderPanoramaSchuleStiftungStuttgart AktuellWahlenWissen / Bildung

Aktionstag #IchStehAuf 2024: Über 1.600 Schulen setzen ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt – Bundespräsident unterstützt

Mehr als 1.600 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich für den Aktionstag der Initiative #IchStehAuf am 6. Juni 2024 angemeldet. Die Initiative wurde von den Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung ins Leben gerufen, in Zusammenarbeit mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe. Ziel der Initiative ist es, das Demokratiebewusstsein von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Lehrkräfte erhalten kostenlose Unterrichtsmaterialien und Zugang zu praxisnahen Angeboten. Die Initiative wird von über 100 Organisationen unterstützt, darunter alle Kultusministerien, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundeszentrale für politische Bildung.

Am 6. Juni 2024 um 9.30 Uhr werden Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland aufstehen und ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen. Über 300.000 Schülerinnen und Schüler nehmen an dem Aktionstag teil und führen eigene Aktionen durch, wie Fotoaktionen, Malwettbewerbe, Kunstausstellungen und Theateraufführungen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Schirmherr des Aktionstages.

Die Initiative bietet neben dem Aktionstag auch ganzjährig praxisnahe Angebote für Lehrkräfte auf dem Deutschen Schulportal an, um das Demokratiebewusstsein von Kindern und Jugendlichen langfristig zu stärken. Dabei geht es unter anderem um das Einüben von konstruktivem Streiten, das Aushalten von Mehrdeutigkeit und Meinungspluralismus sowie um die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten.

Über 100 prominente Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Sport engagieren sich für die Initiative, darunter Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Kultusministerin Christine Streichert-Clivot, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, ARD-Vorsitzender Kai Gniffke, ZEIT Chefredakteur Giovanni di Lorenzo sowie die Profifußballer Manuel Neuer und Per Mertesacker.

Die Initiative „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ wurde von Schulen des Deutschen Schulpreises ins Leben gerufen. Über hundert Schulen aus ganz Deutschland gehören diesem Netzwerk an. Die Initiative wird von mehr als 100 Organisationen unterstützt, darunter alle Kultusministerien, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Deutsche UNESCO-Kommission und zahlreiche weitere zivilgesellschaftliche Institutionen.

Siehe auch  Digitalisierung in der Bildung: Neue Chancen für Schüler und Lehrer

In Stuttgart sind mehrere Schulen an dem Aktionstag beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler werden eigene Aktivitäten durchführen, um das Demokratiebewusstsein und die Vielfalt in der Stadt zu stärken.

Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen und setzt sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück, dem Gründer der Robert Bosch GmbH. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 2,3 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.



Quelle: Robert Bosch Stiftung GmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"