Soziales

Achtung und Dank für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in der Justiz

Am 7. Juni 2024 fand bereits zum achten Mal der Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer in der Justiz statt. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manfred Lucha begrüßten zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, um deren Einsatz zu würdigen.

Bei der Veranstaltung kamen rund 230 Ehrenamtliche sowie Vertreterinnen und Vertreter der Betreuungsgerichte, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine in Stuttgart zusammen. Neben informativen Vorträgen und Arbeitsgruppensitzungen bot der Tag vor allem Gelegenheit zum Austausch untereinander. Ministerin Gentges lobte den Einsatz der Betreuerinnen und Betreuer und betonte, wie wichtig ihre Arbeit im Hintergrund sei, um den betreuten Personen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben. Minister Lucha dankte den ehrenamtlichen Kräften für ihre Unterstützung, insbesondere in Zeiten wie der Bewältigung der Überschwemmungen.

In Baden-Württemberg werden derzeit etwa 120.000 Menschen von einem rechtlichen Betreuer begleitet, davon rund 60.000 ehrenamtlich. Diese Betreuer werden von Gerichten bestellt und kümmern sich um die rechtlichen Belange von Mitmenschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Baden-Württemberg zählt dabei zu den Ländern mit den höchsten Anteilen an ehrenamtlich übernommenen rechtlichen Betreuungen.

Der Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern veranstaltet, darunter der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg und die Interessengemeinschaft (IG) der Betreuungsvereine in Baden-Württemberg. Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer werden von den Betreuungsgerichten bestellt, wenn eine Person ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen kann. Ehrenamtlich Tätige werden von Betreuungsvereinen vor Ort unterstützt und begleitet.

Die Veranstaltung dient nicht nur der Anerkennung und Würdigung des Engagements der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, sondern verdeutlicht auch die wichtige Rolle, die sie in der Gesellschaft einnehmen. Durch ihren Einsatz tragen sie dazu bei, dass Menschen in schwierigen Situationen unterstützt und begleitet werden, und leisten einen wertvollen Beitrag für das Wohlergehen der Gesellschaft.

Siehe auch  Voraussetzungen für die Befreiung von der Maskenpflicht in Clubs und Diskotheken

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"