![Acht Leuchtturmprojekte zu Industrie 4.0 im Land wurden ausgezeichnet](/wp-content/uploads/Acht-Leuchtturmprojekte-zu-Industrie-40-im-Land-wurden-ausgezeichnet.jpg)
Zum 13. Mal wurden in Baden-Württemberg Leuchtturmprojekte zu Industrie 4.0 ausgezeichnet. Die acht Gewinner stehen für industrielle Mittelständler und Startups, die durch innovative Technologien für die Industrie der Zukunft und Künstliche Intelligenz in der Corona-Pandemie besonders stark sind.
Staatssekretär für Wirtschaft Dr. Patrick Rapp hat am Freitag, 23. Juli per Videobotschaft die aktuellen Gewinner des Wettbewerbs „100 Plätze für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ Ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurden insgesamt acht Digitalisierungslösungen im Produktionsumfeld, die Unternehmen und Einrichtungen erfolgreich im betrieblichen Alltag umsetzen.
„Industrie, Mittelstand und Startups in Baden-Württemberg setzen um Industrie 4.0 führend – unsere prämierten Projekte bestätigen dies eindrucksvoll“, betonte der Staatssekretär anlässlich der Auszeichnungen. „Baden-Württemberg wird immer besser Innovation und Wirtschaftsstandort Europas, auch wenn die kleinen und mittelständischen Unternehmen des Landes mit den Digitalisierung mach mutig weiter. Mit der Auszeichnung wollen wir greifbare und sichtbare Industrie 4.0-Lösungen für den Mittelstand und Startupsdie Mehrwert schaffen, sie noch bekannter machen. „
Mit dem Strom Themenschwerpunkt „Resiliente Wertschöpfung“ Der Wettbewerb suchte unter anderem nach Lösungen, die mit neuen Digitalisierungslösungen die Resilienz von Geschäfts- und Produktionsabläufen in Zeiten der Corona-Pandemie deutlich verbessern und damit die Produktion aufrechterhalten können. In der aktuellen Auszeichnung wurden aber auch Gewinner aus anderen Themenbereichen der Industrie 4.0 geehrt.
Die ausgezeichneten Unternehmen und Organisationen
Ziffer | Firma / Organisation | Projekt | Lage |
1 | BENZ GmbH Werkzeugsysteme | Robust und belastbar dank KI-basierter und vernetzter Produktionsoptimierung | Haslach im Kinzigtal |
2 | FeLiTEC | Intelligentes Ladesystem mit Fernbedienung Services für uneingeschränkte Mobilität | Schorndorf |
3 | InstaWerk GmbH | Cloud-basierte Echtzeit-Preise für CNC-Teile | Stuttgart |
4. | KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH | boosterBOX – Das I4.0 Messgerät für Betriebszustandserfassung | Breisach am Rhein |
5 | preML GmbH | Visuelle Erkennung von Unvollkommenheiten in Konkrete Elemente mit maschinellem Lernen | Lahr / Schwarzer Wald |
6. | SOFLEX Fertigungskontrolle GmbH | Standardisiertes Steuerungssystem für die Digitalisierung der Produktion | Rottenburg |
7. | Tool-Arena GmbH | Herstellerübergreifender Online-Marktplatz für die zerspanende Industrie | Uhingen |
8. | Virtual Automation Lab der Hochschule Esslingenlingen | Mixed Reality-in-the-Loop-Simulation zur virtuellen Inbetriebnahme | Esslingen |
Auszeichnungen für herausragende Industrie 4.0-Lösungen
Mit der aktuellen Auszeichnung wurden in bisher dreizehn Vergaberunden insgesamt 192 Unternehmen, Institute und weitere Organisationen für ihre herausragenden Industrie 4.0-Lösungen ausgezeichnet. Die Gewinnerunternehmen erhalten eine Ehrenurkunde und eine Glasplakette, die am Firmenstandort angebracht werden kann. Außerdem werden die Gewinner auf der Website von . veröffentlicht „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ die Geschenke.
Die Netzwerkinitiative „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ will Kompetenzen aus der Produktionstechnik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik bündeln, alle wichtigen Akteure vernetzen und mittelständische Industrieunternehmen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 durch innovative Transferangebote unterstützen. Die Koordinationsstelle ist unter Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau eV Baden-Württemberg angesiedelt.
Die mehr als 50 Partnerorganisationen der Allianz Industrie 4.0 – Unternehmen, Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Sozialpartner – wollen Baden-Württemberg zur weltweit führenden Region für Industrie 4.0-Technologien entwickeln. Kleine und mittelständische Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle und sollen von der Allianz profitieren.
.
Inspiriert von Landesregierung BW