Welt Nachrichten

Paris wird von Müllgestank überwältigt, nachdem Müllmänner sich dem Rentenproteststreik anschließen

Gestank erfüllt die Luft von Paris mit 5.400 Tonnen Müll, die auf den Straßen zurückgelassen wurden, nachdem sich Müllsammler dem Streik gegen Emmanuel Macrons Rentenreform angeschlossen hatten.

In einigen Arrondissements zwingen aufgehäufte Haufen von Müllsäcken, die draußen verrotten, Fußgänger dazu, den Bürgersteig zu verlassen und auf die Straße zu gehen, und ziehen auch fressende Nagetiere an, die in den letzten Tagen mutiger geworden sind.

Anstelle von Frühlingsblüten ist die Luft süß mit einem üblen Geruch von Schmordünsten, besonders in Gegenden mit vielen Restaurants und Cafés. Und Touristen müssen kreativ werden, um ihre Pariser Urlaubsbilder für müllfreie Aufnahmen neu zu gestalten.

Neben den Müllsammlern haben auch die drei größten Müllverbrennungsanlagen der Stadt aus Protest geschlossen, was die Situation verschärft.

Die Hälfte des Pariser Mülls wird von der Stadt gesammelt, während die andere Hälfte an private Unternehmen vergeben wird.

In einem Brief an die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo sagte Jean-Pierre Lecoq, der Bürgermeister des 6. Arrondissements, dass er das Streikrecht der Müllabfuhr zwar nicht missgönne, die Situation aber zu einem Gesundheitsrisiko geworden sei und gelöst werden müsse .

„Die Krise, die wir in letzter Zeit erlebt haben, erfordert von uns Vorsicht“, sagte er in der Erklärung.



Der französische Senat hat am späten Samstag für die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron gestimmt und damit eine der letzten parlamentarischen Hürden vor seiner Schlussabstimmung in dieser Woche genommen.

Nur wenige Stunden, nachdem französische Demonstranten am siebten Tag der nationalen Proteste auf die Straße gegangen waren, stimmte der von den rechten Republikanern dominierte Senat mit 195 zu 112 für die Reformen von Herrn Macron. Der Vorschlag würde das Rentenalter von 62 auf 64 anheben und von den Bürgern verlangen, dass sie 43 Jahre Arbeit erworben haben, um Zugang zu einer vollen staatlichen Rente zu erhalten.

Siehe auch  Grundstück unterstützt den Bau eines Regenüberlaufbeckens in Bad Mergentheim

„Mit einer breiten Abstimmung über den Text der Rentenreform im Senat wurde heute Abend ein wichtiger Schritt getan“, sagte Premierministerin Elisabeth Borne in einem Interview mit AFP.

„Trotz der Behinderungsversuche bestimmter Gruppen wurde die demokratische Debatte geführt. Ich bin sicher, dass es eine Mehrheit im Parlament gibt, um für diesen Text zu stimmen.“

Verglichen mit dem landesweiten Streik vom 7. März, der zwischen 1,28 und 3,5 Millionen Menschen auf die Straße zog (nach Angaben des Innenministeriums bzw. der Gewerkschaften), zogen die Proteste am Samstag weit weniger Menschenmassen an.

In ganz Frankreich nahmen bei 230 Protesten zwischen 368.000 und einer Million Menschen an organisierten Märschen teil.



Am Mittwoch wird der Gesetzentwurf von einem gemeinsamen Ausschuss aus Senatoren und Abgeordneten verschiedener Parteien geprüft, die einen Tag Zeit haben, sich bei einer Klausurtagung auf einen gemeinsamen Text zu einigen.

Der Gesetzentwurf wird dann am Donnerstagmorgen zur endgültigen Abstimmung an den Senat zurückgeschickt, wo er voraussichtlich problemlos von seiner von den Republikanern dominierten Mehrheit angenommen wird, bevor er zur Nationalversammlung zurückkehrt, wo die Abgeordneten die endgültige entscheidende Stimme abgeben werden – und wo der Gesetzentwurf stark ist Opposition.

Das Gespenst einer Niederlage hat bei den Gewerkschaften und der Opposition Bedenken geweckt, dass Frau Borne Artikel 49.3 der Verfassung auslösen könnte, der es der Regierung erlaubt, ein Gesetz direkt ohne Abstimmung zu verabschieden.

In einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit dem Journal du Dimanche warnte Laurent Berger, Chef der gemäßigten Gewerkschaft CFDT, dass es „unglaublich und gefährlich“ sei, die zutiefst unpopuläre Rentenreform mit Artikel 49.3 durchzusetzen.

Siehe auch  Ukraine-Krieg: Russisches Parlament billigt Online-Einberufung

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"