Die Abteilung für Auslandshilfe der EU-Kommission hat 332.000 Pfund ausgegeben, um das Metaverse zu erstellen, auf dem sich Menschen zu einem virtuellen Konzert anmelden können, um Menschen zu treffen und mehr über den Block zu erfahren.
Die Veranstaltung mit ihren eigenen virtuellen DJs, die Musik auf Wiederholung spielen, sollte für junge Menschen digital so attraktiv sein, dass die EU sie vor Ort über ihre Entwicklungspolitik aufklären könnte.
Aber ein Korrespondent von Devex, einer internationalen Entwicklungswebsite, enthüllte die enttäuschende Wahlbeteiligung.
„Ich bin hier beim ‚Gala‘-Konzert im Metaverse des EU-Außenministeriums. Nach anfänglichen verwirrten Gesprächen mit den ungefähr fünf anderen Menschen, die aufgetaucht sind, bin ich allein“, postete Vince Chadwick online.
Die Warnzeichen waren jedoch vorhanden. Nur 44 Personen hatten das Online-Werbevideo mit „Gefällt mir“ markiert, in dem futuristische Avatare zu pulsierender House-Musik hüpften. Das Metaverse ist eine neue Social-Media-Plattform mit Online-Besprechungsräumen des Unternehmens, das Facebook betreibt.
Veranstaltung für junge Menschen, die der EU „neutral“ gegenüberstehen
Die Zielgruppe der Veranstaltung waren laut Europäischer Kommission 18- bis 35-Jährige, „die sich gegenüber der EU als neutral bezeichnen und sich nicht besonders für politische Themen engagieren“.
Brüssel hat das Metaversum bereits Mitte Oktober enthüllt, aber es hatte Mühe, Unterstützung von sogar denen zu erhalten, die in der EU-Abteilung arbeiten, die es erstellt hat.
Devex berichtet, dass eine Quelle innerhalb der Europäischen Kommission das spezielle Metaversum als „digitalen Müll“ bezeichnete.
Und das Fiasko hat bei einer Reihe von EU-Beobachtern Verachtung hervorgerufen.
„Es ist eine Farce, dass eine EU-Institution das Bedürfnis verspürt, Hunderttausende von Euro hinter diesen Unsinn zu werfen“, sagte Jacob Kirkegaard vom German Marshall Fund gegenüber The Telegraph.
„Jeder mit Verstand weiß, dass das Metaversum ein Blindgänger ist.“
Auf die Kritik antwortete ein EU-Sprecher gegenüber The Telegraph: „Das Metaverse erfüllt nicht unsere Erwartungen. In seinem derzeitigen Zustand ist seine Benutzeroberfläche nicht benutzerfreundlich und ansprechend genug.“
„Sie funktioniert immer noch besser als unsere statischen, traditionellen Websites, und natürlich werden wir aus den Mängeln lernen“, fügten sie hinzu.
Peking hat das letzte Jahrzehnt damit verbracht, Afrika, Asien und Lateinamerika mit Geldern für Infrastrukturprojekte zu überfluten, um seine wirtschaftliche und politische Macht in den Ländern, die es akzeptieren, zu stärken.
Das „Global Gateway“-Angebot der EU für diese Regionen hängt stark von den Prognosen der Europäischen Kommission ab, dass sie auch europäische Investoren „mobilisieren“ kann, um den Plan mit ihrem eigenen Geld zu unterstützen.
Die Frage ist, ob das alles nur ein EU-Rebranding ist.
Maria Jose Romero, Policy and Advocacy Manager beim European Network on Debt and Development, sagte: „Wir vermuten bereits, dass das Global Gateway ein Versuch ist, Entwicklungsgelder für EU-Interessen umzuwidmen hätte ausschließlich in die Beseitigung von Armut und Ungleichheiten in armen Ländern investiert werden sollen.“
Die Launch-Party ist vorbei, aber das spezielle EU-Metaversum bleibt online, mit ein oder zwei Leuten, die jederzeit darauf herumlaufen.
Quelle: The Telegraph